Immobilienfinanzierer sammeln Geld von Menschen ein, indem sie ihnen eine einmalige Investmentchance versprechen. Das ist nicht illegal – aber moralisch schwierig.
Nachrichten rund um den Krypto-Space, Blockchain-Technologie und das Finanzwesen nehmen in der Berichterstattung einen immer größeren Stellenwert ein. Wie geht es mit digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) weltweit weiter? Wie agieren Banken...
Für Patrick Löffler, Gast des aktuellen Interviews, gab es definitiv ein Leben vor dem Fintech. Als passionierter Eisbach-Surfer hatte er zunächst nicht nur ein Print-Magazin für Surfer an den Start...
Überall auf der Welt beschäftigen sich die Zentralbanken mit der Herausgabe staatlich gedeckter digitaler Währungen. Manche digitalen Währungen sind nur für den Geldtransfer zwischen Banken gedacht, während sich andere an...
Die European Payments Initiative (EPI) ist die Idee, ein gemeinsames Zahlungssystem in Europa zu etablieren, um zum einen die Abhängigkeit von internationalen Schemes (wie z.B. Visa, Master) zu reduzieren und...
Kaffee scheint im Leben von Uwe Stelzig eine enorm wichtige Bedeutung zu haben, denn nicht nur beginnt sein Tag mit einer Tasse, um danach ans Tagwerk zu gehen, sondern er...
Dieser Tage findet wieder die IAA statt. Was einst ein Schaulaufen der deutschen Autoindustrie war, hat längst an Attraktivität verloren. Ebenso verhält es sich mit Payment Fintechs, die dem Ökosystem entstammen und das Zahlen an der Zapfsäule adressieren.
Anybill hat Kassenzetteln den Kampf angesagt und digitalisiert Bons, die Käufer:innen im Handel erhalten. Statt einer App auf dem Handy scannen Kund:innen einfach den QR-Code und erhalten einen digitalisierten Zettel....
Ab sofort schreibt Alex Gessner monatlich an dieser Stelle über Themen rund um Diversität, Gleichheit, Migration und Inklusion und legt dabei (manchmal auch auf unbequeme Weise) den Finger in die Wunde. Denn es läuft noch lange nicht alles rund in Fintech-Land.
Trommelwirbel, Tusch und Ovationen – all das erwartet unser Fintech des Jahres 2023. Gekürt werden wieder herausragende Fintechs, Geschäftsmodelle, Unternehmer:innen und die besten Kooperationen sowie der beste Exit. Die Ehrung findet am 21. November dieses Jahres im Rahmen des Fintech Triples statt.
In der Branche herrscht ein munteres Kommen und Gehen und Jobs werden gewechselt. Wir behalten den Überblick und fassen die wichtigsten Personalmeldungen zusammen.
Einmal Gründer eines Fintechs zu sein, hat sich Franz Salzmann sicher einst auch nicht träumen lassen, als er zunächst Russian and East European Studies studierte, danach aber rasch bei einem großen österreichischen Investor landete.