Was sind die rechtlichen Hintergründe des Digitalen Euro und wie steht es um die Pläne für die Akzeptanz und Konsequenzen für Kreditkartenunternehmen und Verbraucher?
Im Zentrum der heutigen Buchbesprechung von Alexander Bechtel steht das Buch „Layered Money“ von Nik Bhatia. Das Buch untersucht die Entwicklung des Geldes von der Verwendung von Gold als Basis für Währungen über die Einführung von nationalen Währungen wie dem US-Dollar bis hin zu Bitcoin und digitalen Währungen wie Stablecoins und digitalen Zentralbankwährungen.
Viele Filmfans wissen, was ein Kansas City Shuffle ist. Aber worum geht es bei einem Delaware-Flip? Dr. Siegmar Pohl von Kilpatrick Townsend spricht in dieser Epsiode über die Fallstricke einer Expansion in die USA. Der erfahrene Jurist vertritt häufig Mandanten in Bezug auf strategische Investitionen und Corporate Venture Capital und weiß, worauf es ankommt.
In dieser Episode diskutieren Peter Frey und Christina Cassala die "Financial Data Access Regulation" (FIDA) für Open Finance und die "Digital Euro Regulation" zur Einführung des digitalen Euros.
André Bajorat und Jochen Siegert sind zu Gast bei "Alles Coin nichts muss". In dieser Episode, die auch als Teil von Folge 67 des "Alles Coin nichts muss" Podcasts erschienen ist, sprechen sie über die Zukunft des Digitalen Euros, warum SAPs Blockchain-Ambitionen ein Game-Changer für Krypto sein könnten und ob die Blockchain jemals den Sprung aus der Nische in den Massenmarkt schafft.
In dieser Episode haben wir Batis Samadian zu Gast. Ursprünglich in Zürich, Schweiz, aufgewachsen, hat Batis eine bemerkenswerte Reise durch die aufregende Welt der Technologie hinter sich. Von seiner Anfangszeit als Bitcoin-Miner im College Dorm bis hin zu seiner aktuellen Rolle im aufstrebenden Unternehmen SPACE hat Batis eine beeindruckende Expertise aufgebaut.
„EPI stärkt die europäische Souveränität, kann sogar ein internationales System werden“, sagte Dr. Joachim Schmalzl in der FAZ. André Bajorat fragt nach und spricht mit dem DSGV-Vorstandsmitglied über die European Payments Initiative.
In dieser Episode diskutieren Peter Frey und Christina Cassala, wie die PSD3 Gestalt annimmt und was die Begriffe PSD3, PSR, FIDA und Digital Euro Regulation bedeuten.
Ende Juni hat die EU-Kommission einen Gesetzesvorschlag zum digitalen Euro veröffentlicht. Im Rahmen der Episode spricht Co-Host Jonas Groß mit Jan Ceyssens, Referatsleiter in der Generaldirektion für Finanzmarktstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion der EU-Kommission.
Doppelspitze statt Alleinherrschaft: Wie dieses noch sehr wenig verbreitete Modell der New-Work-Landschaft bei der DKB fruchtet, beleuchten wir in dieser Episode!
Wie jeden Monat blicken André Bajorat und Jochen Siegert auf die Nachrichten und Ereignisse innerhalb der Fintech-Welt des Vormonats zurück. Was waren die Gesprächsthemen im Juni 2023? Die beiden haben wie immer Deep Dives und Analysen mitgebracht!
Die EU-Kommission plant strengere Regeln für Influencer-Werbung, um mehr Transparenz und Rechtssicherheit in der Finanzwerbung sicherzustellen. Wir diskutieren, wie Influencer bezahlte Werbung kennzeichnen müssen und mehr.