Vantikcard für alle verfügbar

Nach einem ersten erfolgreichen Test mit Tausend Nutzer:innen steht die Vantikcard jetzt für alle zur Verfügung. Sie kombiniert Altersvorsorge mit Cashback.

Wenn wir über jede neue Debit- oder Kreditkarte ausführlich berichten wollten, hätten wir ein bisschen viel zu tun. Im Falle der Vantikcard machen wir da eine Ausnahme, schließlich hat es bis zum Start für alle Kund:innen doch eine Weile gedauert. 

Cashback und Altersvorsorge kombinieren

„Altersvorsorge muss nicht kompliziert und langweilig sein. Wir wollen der Altersvorsorge den Schrecken nehmen. Mit der Vantikcard wird Altersvorsorge zum Alltag. Wir machen damit den Einstieg in die Altersvorsorge zum no-brainer“, so Til Klein, Gründer von Vantik. Ein Konzept, das er uns bereits in einem Podcast im Oktober vergangenen Jahres vorgestellt hatte. 

Im April gab es ein neues Funding

Dann wurde es wieder etwas stiller um das Projekt. Im April gab es dann erst einmal eine neue Finanzierung, in deren Rahmen das Stammkapital der Firma verdoppelt wurde. Die Runde hatte das österreichische Family Office Custos angeführt. 

Mit kleinen Beträgen etwas für die Rente tun

Via App, die in Stores von Google und Apple angeboten wird, verknüpfen die Nutzer:innen ein bestehendes Girokonto und erhalten anschließend eine kostenlose Mastercard. Kaufen sie mit der „Vantikcard“ ein, legen sie automatisch ein Prozent Cashback in ein nachhaltiges ETF Portfolio, den Vantikfonds, an. Sie sparen also einfach beim Bezahlen für die Altersvorsorge. 

Grundsätzlich eine smarte Idee, allerdings müssen die Kund:innen letztlich schon viel mit der Karte bezahlen, bevor da nennenswerte Summen zusammenkommen. 

Autor

  • Stephan ist seit Anfang der 90er Jahre online und hat eine ausgeprägte Fintech-Vergangenheit (Star Finanz, Hypoport). Bei der Hypoport-Tochter Dr. Klein war er u.a. für das Produktmanagement und den Bereich Business Development verantwortlich. Seit über 10 Jahren schreibt er über ausschließlich über Tech, Retail, E-Commerce und Insurance.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.