Teil 3: Finanzielle Bildung und Inklusion in Deutschland

Vor neun Jahren, im Sommer 2013, wollte es das Institut für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB) genau wissen: Wie steht es um die finanzielle Bildung in Deutschland?

In Kooperation mit dem Institut für angewandte Datenanalyse befragten die Sozialforscher seinerzeit 4.973 Menschen ab 18 Jahren. Das Ergebnis war ernüchternd: Fast 30 Prozent sagten von sich selbst, sie fühlten sich nicht fit in Geldangelegenheiten. Und mehr als 49 Prozent sagten sogar, dass es für sie nicht lohne, sich mit dem Thema Finanzen zu beschäftigen.

Doch seitdem ist viel Geld durch die Kassen geflossen. Wie steht es also anno 2022 um die finanzielle Bildung und damit auch um die finanzielle Teilhabe der Menschen in Deutschland? Und welche Rolle können Fintechs übernehmen, um den Zugang zu Bankdiensten zu erleichtern?

Mobiltechnologie bietet Möglichkeiten zur finanziellen Inklusion

Keine Frage: Der Aufstieg der Mobiltechnologie hat es neuen Marktteilnehmern im Finanzsektor ermöglicht, innovative Lösungen für diese Herausforderung anzubieten. Zahlreiche Unternehmen nutzen mobile Technologien, um unterversorgten Bevölkerungsgruppen kostengünstigere Produkte und Dienstleistungen anzubieten – vorwiegend in den Entwicklungsländern. Aber auch in Europa und in Deutschland wächst das Angebot.

Um Bildung im klassischen Sinne geht es der Initiative Financial Education Europe (FEE). Die gemeinnützige Organisation arbeitet mit Regierungen, Unternehmen und Projekten vor Ort zusammen, um das Verständnis der Menschen für Geld und den Umgang damit zu verbessern. Aus Deutschland ist beispielsweise Duygu Damar vom Institut für Finanzdienstleistungen eine wichtige Ansprechpartnerin. Die promovierte Juristin leitet derzeit ein Forschungsprojekt zur Altersdiskriminierung bei der Kreditvergabe in Hamburg.

Erst wenige Fintechs gehen das Thema an

Doch zur Theorie gesellt sich mehr und mehr auch handfeste Hilfe. Die App Fabit steht allen offen, die ihre finanziellen Gewohnheiten verbessern wollen. Ihre Kernzielgruppe sind verschuldete Verbraucher:innen der Generation X bis Z, die durchschnittlich 7.000 Euro Konsumschulden haben. Das Problemfeld geht jedoch weit über den schnöden Mammon hinaus. „47 Prozent der Menschen haben bereits Erfahrungen mit finanziellem Stress und dadurch ausgelösten physischen und psychischen Problemen“, erzählt Gründerin Susanne Krehl. Ein Drittel hat Angst davor Rechnungen nicht mehr zahlen oder lebensnotwendige Ausgaben leisten zu können aufgrund ihrer finanziellen Situation. Der Hauptgrund für die Schulden sind eine unwirtschaftliche Haushaltsführung und überbordender Konsum. Doch bislang sind Angebote von Fintechs, den Umgang mit Geld in der eigenen Praxis stetig zu verinnerlichen und positive finanzielle Gewohnheiten aufzubauen, rar.


👇 Lust auf 3 Fintech-Events zum Jahresabschluss? 👇

Versucht hat sich daran das Fintech Vantik – und scheiterte. Die Nutzer dieser App sollten beim Einkauf per Cashback für die Rente sparen können. Die Stimmung der Investoren kühlte jedoch in diesem Sommer ab, Finanzierungsrunden blieben erfolglos und Vantik musste aufgeben. Seine Kunden kommen jetzt zum digitalen Vermögensverwalter Evergreen. „Da wir keine Kreditkarte anbieten, sondern Vermögen für mittel- und langfristige Sparziele managen, müssen wir Abstriche bei der Conversion machen“, erläutert Evergreen-CEO Iven Kurz den Übernahmeprozess. „Auch interessierte Sparer:innen müssen von Evergreen überzeugt werden. Das ist natürlich kein Selbstläufer.“ Sie lassen sich aber fast überall finden, wenn man nur lange genug sucht, ist Benjamin Kaden, Leiter Asset Management bei Evergreen, überzeugt. „Wir versuchen allen Gesellschaftsschichten den Zugang zu Dienstleistungen der digitalen Vermögensverwaltung zu ermöglichen.“ Los geht es für die Nutzer schon ab einem Euro.

Und Evergreen setzt das Thema global auf. Über den hauseigenen Publikumsfonds soll Geld in einen Topf fließen, der Kreditvergaben in den Entwicklungsländern unterstützt. Finanzielle Bildung in Deutschland und finanzielle Inklusion in den Entwicklungsländern lassen sich also verknüpfen. Es wäre schade, würden Fintechs mit dieser Aufgabe allein gelassen.

Weitere Beiträge zu diesem Thema:

Autor

  • Bei Payment & Banking navigieren wir Dich durch die dynamische Landschaft der Finanz- & Fintech-Branche. Wir sind ein vielseitiges und diverses Team aus Gründer:innen, Investor:innen, Berater:innen und Redakteur:innen mit der Mission, tiefere Einsichten zu liefern und die Branche aktiv zu formen. Als unabhängiger Wirtschafts-Hub berichten, recherchieren und analysieren wir die wichtigsten Themen rund um die Themen Payment, Banking, FinTech und mittlerweile auch Krypto und digitale Assets.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.