Solactive Future Trends Report 2024

Grönland im Wandel: Symbol für die Energiezukunft

Die diesjährige Ausgabe des Solactive Future Trends Report untersuchen wir acht Mega-Trends, die unsere Zukunft maßgeblich prägen werden, von der ‚Zukunft der Energieerzeugung‘ bis zu ‚KI & Quantencomputing‘.

Unser kompletter Future Trends 2024 Report kann hier heruntergeladen werden. 40 Seiten geballte Informationen über die die wesentlichen Trends, die unsere Zukunft formen. Geschrieben in einem leicht verständlichen Englisch, untermauert mit Zahlen, Daten, Fakten.

Hier zum Reinschnuppern eine übersetzte Leseprobe:

Die Zukunft der Energie

Grönland wird grüner. Wirklich. Und das ist keine gute Nachricht. Aber wir haben eine Chance, 73 % des Problems in den nächsten Jahrzehnten zu lösen.

#Keep_Greenland_Icy

#GreenForEnergyNotForGreenland

Energie: Der große Klimasünder

Wenn wir über Klimawandel und Dekarbonisierung sprechen, müssen wir dem Hauptverursacher besonders hervorheben: Energie. Diese Branche allein ist für über 73 % der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich (ohne Transport sind es immer noch etwa 57 %). Und die Konsequenzen, wenn wir nicht handeln? Nun ja, wir sprechen von globalen Katastrophen, Massenaussterben, Dürren und vielleicht dem Ende der Zivilisation, wie wir sie kennen.

Starke globale politische Unterstützung

2022 war ein Jahr großer Fortschritte für saubere Energien. Die Regierungen der Welt haben ihre Bemühungen intensiviert:

  • In den USA wurde mit dem Inflation Reduction Act und dem Infrastructure Investment and Jobs Act die erneuerbare Energie massiv durch Steuervergünstigungen gefördert.
  • Die Europäische Union hat das REPowerEU-Programm aufgelegt, das bis 2030 einen Anteil von 45 % erneuerbarer Energie an der Stromversorgung anstrebt, flankiert von FitFor55 (55 % weniger Emissionen bis 2030).
  • China hat sich mit seinem 14. Fünfjahresplan ein Ziel von 33 % erneuerbarem Strom bis 2025 gesetzt – und wird dieses Ziel voraussichtlich sogar früher erreichen.
  • Auch Indien, Japan und Korea haben sich verpflichtet, ihre Anteile an sauberer Energie zu erhöhen. Und die Liste geht weiter.

Rekordinvestitionen

Die erneuerbaren Energien – allen voran Solarenergie – führen die Entwicklung an. Seit 2015 sind die weltweiten jährlichen Investitionen in saubere Energie um 62 % gestiegen. Tatsächlich übertreffen die Ausgaben für erneuerbare Energien seit Jahren jene für fossile Brennstoffe.

  • 2023: 1,8 Billionen US-Dollar flossen jährlich in erneuerbare Energien.
  • 2030 (Prognose): 4,5 Billionen US-Dollar pro Jahr sollen es werden.

Anual Clean  Energy Investment

Fortschritte, aber noch ein weiter Weg

Nach aktuellen politischen Plänen und angekündigten Projekten werden wir bis 2030 etwa 2,5-mal mehr Kapazität für erneuerbare Energien schaffen. Um jedoch das Ziel von NetZero-Emissionen bis 2050 zu erreichen, müsste diese Kapazität bis 2030 fast verdreifacht werden. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) ist das erforderlich, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5 °C zu begrenzen.

Zum Glück haben sich die Regierungen der Welt auf der COP28 verpflichtet, dieses Ziel zu erreichen. Es liegt also an uns allen, sicherzustellen, dass diesen Versprechen Taten folgen. Weiterlesen und informieren, über die Zukunft der Energy und den anderen sieben Future Trends 2024 können Sie im gesamten Report. Hier geht es zum Download

Autor

  • Bei Payment & Banking navigieren wir Dich durch die dynamische Landschaft der Finanz- & Fintech-Branche. Wir sind ein vielseitiges und diverses Team aus Gründer:innen, Investor:innen, Berater:innen und Redakteur:innen mit der Mission, tiefere Einsichten zu liefern und die Branche aktiv zu formen. Als unabhängiger Wirtschafts-Hub berichten, recherchieren und analysieren wir die wichtigsten Themen rund um die Themen Payment, Banking, FinTech und mittlerweile auch Krypto und digitale Assets.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.