Global Innovation Challenge gegen Hunger

Innovation Challenge - World Food Programme

Über die Challenge

Der Innovation Accelerator des Welternährungsprogramms (WFP) und Cargill kündigen eine Ausschreibung für die Global Innovation Challenge for Zero Hunger an, die vom 4. bis 28. Februar 2019 läuft. Start-ups, Privatunternehmen und NGOs werden ermutigt, mutige Lösungen vorzulegen, die Menschen nachhaltig aus dem Hunger befreien können.

Die Global Innovation Challenge for Zero Hunger sucht nach Vorschlägen, die das Leben von Kleinbauern und Kleintierhaltern verändern, einen grundlegenden Wandel der Ernährungssysteme herbeiführen oder die Wirksamkeit der Notfallmaßnahmen erhöhen könnten. Von mobilen Anwendungen über künstliche Intelligenz, Schadensverhütung nach der Ernte bis hin zu neuen Anbautechniken – die Herausforderung besteht darin, nach Low- und Hightech-Lösungen, Geschäftsmodellinnovationen und mehr zu suchen.

Ausgewählte Teams nehmen vom 13. bis 17. Mai 2019 an einem gemeinsamen Bootcamp beim WFP Innovation Accelerator in München teil, wo sie sich den Herausforderungen auf Feldebene stellen und Projektpläne mit praktischer Unterstützung von Branchenexperten und Partnern, darunter Cargill-Führungskräften, weiterentwickeln werden. Die Teams erhalten außerdem die Möglichkeit, bis zu 100.000 US-Dollar an eigenkapitalfreier Finanzierung und Zugang zu einem globalen Netzwerk zu erhalten, um die Auswirkungen und Skalierbarkeit der Lösung vor Ort zu testen.

Innovation Challenge - World Food Programme

Über das Innovations Bootcamp

Das von Cargill gesponserte Innovation Bootcamp findet vom 13. bis 17. Mai 2019 im WFP Innovation Accelerator statt. Im Bootcamp werden ausgewählte Teams Herausforderungen auf Feldebene vertiefen, Lösungen entwickeln und Projektpläne verfeinern. Das WFP führt die Teilnehmer in innovative Innovationstechniken ein, wie z.B. humanzentriertes Design und das Erlernen von Start-up-Methoden, kombiniert mit dem fundierten Wissen und der operativen Leistungsfähigkeit der Unternehmen.

Das intensive, einwöchige Bootcamp gipfelt in der Pitch Night – einer Gelegenheit für Teams, ihre Lösungen mit einem Publikum von Investoren und Branchenführern auszutauschen, die ihnen helfen können, ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Über das Sprint Programm

Innovation Challenge - World Food Programme

Die besten Teams werden für die Teilnahme an einem 3- bis 6-monatigen Sprintprogramm ausgewählt, bei dem sie bis zu 100.000 US-Dollar an Finanzmitteln, Zugang vor Ort und praktischem Support erhalten, damit sie die Auswirkungen und Skalierbarkeit der Lösung auf das WFP testen können.

Kennt ihr jemanden mit einer innovativen Lösung zur Bekämpfung des Hungers?

Mit der Einreichung einer Lösung haben Innovatoren die Möglichkeit, am nächsten Innovation Bootcamp in München teilzunehmen. Darüber hinaus kann die Lösung für das Sprint-Programm in Betracht gezogen werden und bis zu 100.000 US-Dollar an Finanzmitteln, um die Auswirkungen und Skalierbarkeit der Lösung in der Praxis zu testen.

Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess findet ihr unter:

https://paymentandbanking.com//innovation.wfp.org/apply

Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.