Wem gehören die Kundendaten? Dem Kunden…

kundendatenImmer wieder führe ich mit Menschen die Diskussion über ein spannendes Thema: Wem gehört der Kunde bzw. die Kundendaten in einer Beziehung zwischen Dienst / Service und dem besagten Kunden?! Natürlich ist mir bewusst, dass diese Beziehung und die Daten ein wichtiges Indiz und in Teilen eine wesentliche Berechnungsgrundlage für den Wert von Produkten und Unternehmen ist. Daher ist die Frage natürlich sehr wichtig und berechtigt. Aber worum geht es eigentlich? Um die Kundenbeziehung und die vom Kunden selber geschaffenen Daten Kann man diese Beziehung über so etwas wie Verträge festigen? Ja natürlich kann man dies in Form von Mindestlaufzeiten oder anderer Anker. Viel schlimmer erscheinen mir aber die technischen Hürden die Kunden künstlich bei der Wahl einer Alternative in den Weg gelegt werden. Was ich mir wünschen würde: Mehr Souveränität und Vertrauen in die eigenen Produkte auf der Anbieterseite. Schafft eine gute Kundenbeziehung und bietet ein gutes Produkt. Aber haltet den Kunden nicht über vertragliche, technische und Datenschutzhürden an euch gebunden. Wenn ein Kunden wechseln will, lasst das zu und bitte gebt ihm die Chance auch seine Daten mitzunehmen. Vielleicht eine sehr naive Sicht, aber es musste mal raus. In dem Zusammenhang noch eine Bitte an die Verbraucherschützer und sonstige Datenschützer: Traut den Nutzern von Diensten bitte mehr zu und nehmt nicht immer den kleinsten gemeinsamen Nenner für Regeln und Vorgaben. Lasst den Kunden entscheiden was er will und mit wem er welche Daten teilen mag. Das hat etwas mit Datensouveränität auf der einen und Transparenz der Datennutzung auf der anderen Seite zu tun. Lasst uns alle lieber alle darauf konzentrieren, dass technisch sichtbar gemacht wird wo und wie Daten geteilt und genutzt werden. Die Daten gehören den Nutzern und keinem Dritten.

Autor

  • André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager. Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto. Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.