Unternehmen der FinTech Branche: STYRA Technologies

Unternehmen der Branche: STYRA

Die Branche ist groß geworden und längst aus den Kinderschuhen heraus gewachsen. Es gibt so viele Unternehmen welche die Branche prägen aber nicht alle sind gleichermaßen bekannt. Wer sind eigentlich die Unternehmen, die den Klebstoff zwischen Finanzen und digitalen Technologien bilden? In unserer Reihe „Die Unternehmen der FinTech Branche“ geben wir Unternehmen oder Startups aus der Payment- und Banking-Industrie die Gelegenheit sich selber vorzustellen.

STYRA Technologies

STYRA ist ein vom BMWi gefördertes Startup das verschiedene Zahlungssysteme interoperabel verbindet. Zahlungssysteme sind in ihren Währungsräumen in sich geschlossen. Von einem Bank oder PayPal Account in Europa kann man beispielsweise kein Geld direkt auf ein Mobile Money Konto senden. Auf der anderen Seite entstehen hohe Kosten (8,7% für bspw. Deutschland nach Afrika) bei Transaktionen über Finanzdienstleister wie z.B. Western Union. Durch die von uns genutzte Interledger (interledger.org) Technologie können wir beispielsweise direkte Transfer-Korridore zwischen z.B. PayPal oder Banken und M-PESA (MM Zahlungssystem in Afrika) schaffen. Wenn ein Payment Provider wie Paypal oder eine Bank heute mit uns Interledger integriert, dann können alle ihre Kunden (im Währungsraum z.B. €) Geld an Mobile Money Anbieter in Afrika schicken. Wir sind das erste europäische Startup, welches Interledger-Lösungen für seine Kunden und Partner anbietet und definieren so das Internet der Werte. Ist der Zugang zum Interledger Netzwerk in die App/Software des Zahlungssystem-Anbieters integriert, eröffnen sich alle Bezahl-Korridore die das Interledger Netzwerk zu bieten hat für alle Kunden.

Zahlen und Fakten über STYRA

  • Vertriebskanal: B2B
  • Zielgruppe: Firmenkunden
  • Zielland: Deutschland
  • Status der Finanzierung: Seed
  • Weitere Finanzierungen vorgesehen?: Ja

„STYRA definiert das Internet der Werte.“

Das Business Modell von STYRA

Wir sind das erste europäische Startup, welches Interledger-Lösungen für seine Kunden und Partner anbietet und definieren so das Internet der Werte. Ist der Zugang zum Interledger Netzwerk in die App/Software des Zahlungssystem-Anbieters integriert, eröffnen sich alle Bezahl-Korridore die das Interledger Netzwerk zu bieten hat für alle Kunden.

Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.