Steuer-App Taxfix wird nach abgeschlossener Series D zum Einhorn

Taxfix, Europas führende mobile Steuer-App, gibt heute eine neue Finanzierungsrunde (Series D) in Höhe von 220 Millionen Dollar bekannt. Damit steigt das Berliner Finanzunternehmen, mit einer Gesamtbewertung von über einer Milliarde Dollar, zum Unicorn auf.

Mit dieser Summe wäre es die bislang größte Transaktion im deutschen Start-up-Markt in diesem Jahr. Die Firmenbewertung steigt mit dieser Finanzspritze über die prestigeträchtige Schwelle von einer Milliarde Dollar und steigt damit in den Status eines sogenannten Einhorns auf.

Namhafte Kapitalgeber investieren in Taxfix

„Wir sind unglaublich stolz darauf, mit TVG einen langfristigen Partner zu bekommen, der unsere Vision teilt“, sagt Taxfix-Ceo Martin Ott, der seit Ende letzten Jahres die Geschicke bei Taxfix leitet, nachdem sich Gründer Mathi Büchi, der sich überraschend zurückgezogen hatte, der das Unternehmen 2016 gemeinsam mit Lino Teuteberg an den Start gebracht hatte.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom kanadischen Investor Teachers‘ Venture Growth (TVG), der zum Ontario Teachers’ Pension Plan (OTPP) gehört, mit Beteiligung der bestehenden Investoren Index Ventures, Valar Ventures (Peter Thiel), Creandum und Redalpine. 

Taxfix Logo

Wachstum soll weiter vorangetrieben werden

Taxfix‚ Ziel ist es, Steuerklärungen mithilfe einer App schnell und unkompliziert zu erledigen, denn die jährliche Steuererklärung ist für viele Menschen ein lästiges Übel. Taxfix führt die Kund:innen durch viele Fragen durch ihre Steuererklärung, um ihnen diese zu erleichtern und besser mit ihren Finanzen umzugehen.

Mit der Finanzierung soll das internationale Wachstum und der Ausbau des Produktangebots hin zu weiteren Finanzdienstleistungen vorangetrieben werden. Die Steuer-App ist aktuell in Italien, Frankreich und Spanien aktiv. „Neben der Verdoppelung des Umsatzes im ersten Quartal dieses Jahres konnten wir mit Spanien in einen weiteren wichtigen europäischen Markt expandieren“, heißt es in der Unternehmensmeldung weiter. 

Gehe auf der Banking Exchange 2022 den Mysterien des Bankings auf den Grund

Sichere dir jetzt Deinen zugang zu den BEx files und damit Zugriff zu exklusiven infos auf dem Banking-event des Jahres!

Jetzt Tickets für die Banking Exchange 2022 sichern

hier geht’s zum Ticket-ShoP!

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.