Initiative gestartet: Gemeinsam gegen IBAN-Diskriminierung

Initiative gestartet: Neue Gemeinsam gegen IBAN-Diskriminierung

Mit der Initiative „Accept my IBAN“  von führenden Fintechs wie Wise (vormals Transferwise), N26, Klarna, Revolut, Raisin und SumUp können Verbraucher ab sofort „IBAN-Diskriminierung“ melden.

Die seit 2014 geltende EU-Verordnung sieht zwar vor, dass InhaberInnen von Konten innerhalb der EU problemlos innerhalb der Mitgliedstaaten zahlen können. Doch die Realität sieht leider immer noch anders aus und die Bankkontonummer wird abgelehnt. Das kann immer dann zu einem Problem werden, wenn EU-Bürger aus dem Ausland beispielsweise ihre Beträge für Mitgliedschaften, Leasing-Verträge, Versicherungsabschlüsse und vieles andere begleichen wollen. 

Verbraucher sind nicht aufgeklärt

„Leider sind sich die europäischen VerbraucherInnen meist nicht darüber bewusst, dass Banken, Händler oder sogar öffentliche Einrichtungen IBANs aus einem anderen EU-Land nicht verbieten dürfen“, sagt Arunan Tharmarajah, Head of Europa bei Wise und damit einer der Initiatoren der Initiative. Er sagt; „Seine Rechte zu kennen, ist die halbe Miete. Sich zu beschweren und diese Vorgänge zu melden, ist der Schlüssel, um die IBAN-Diskriminierung zu beenden.“

Initiative gestartet: Neue Gemeinsam gegen IBAN-Diskriminierung

Initiative hilft auch dem eigenen Businessmodell

Künftig sollen Verbraucher auf der Plattform „Accept my IBAN“ Verstöße von Unternehmen melden können, die aufgrund einer ausländischen IBAN die Annahme von Zahlungen verweigern. Die Initiative sammelt die Meldungen und übermittelt die Erkenntnisse anschließend an die zuständigen Behörden und die Europäische Kommission. Sie soll dann den Druck auf die Mitgliedsstaaten erhöhen, die geltenden Regeln auch wirklich umzusetzen.

Der Vorstoß der Unternehmen ist aus Verbrauchersicht gut und richtig. Dennoch handeln die Initiatoren vermutlich nicht ganz uneigennützig. Zwar gewinnen sie mit ihren günstigen Bankangeboten innerhalb der EU viele Kunden, doch können diese ihre Konten oftmals nur eingeschränkt nutzen.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.