Spesen-Fintech Spendesk ist Frankreichs nächstes Unicorn

white and gold ceramic unicorn figurine near coins

Das Rennen hat begonnen! Nachdem erst vor wenigen Tagen das französische Fintech Qonto Unicorn-Status erreicht hat, steigt mit Spendesk ein weiteres Unternehmen in die Riege der Unternehmen auf, die mit mehr als 1 Milliarde Euro bewertet werden. Nach einer Erweiterung der Series-C-Runde sammelt Spendesk zusätzliche 100 Millionen Euro ein.

Die Investitionssumme kommt vom amerikanischen VC Tiger Global mit Beteiligung der bestehenden Investoren General Atlantic, Eight Roads Ventures, Index Ventures und eFounders. Das frische Kapital wird vor allem in den Ausbau des Teams fließen. Bis Ende des Jahres will Spendesk 300 neue Mitarbeiter:innen einstellen.

Spendesk ist über die Jahre schnell gewachsen

Das französische Fintech-Unternehmen verzeichnete während der Pandemie ein starkes Wachstum: Eigenen Angaben nach verdoppelte es jedes Jahr seinen Umsatz und Kunden sollen 2021 über Plattform Ausgaben in Höhe von mehr als drei Milliarden Euro getätigt haben, auf Deutschland entfallen rund 30 Prozent des Umsatzes.

Mit der Kapitalspritze soll nun die Expansion auf dem deutschen Markt vorangetrieben werden. Ziel sei es, 2022 das Team auf 120 Mitarbeiter:innen an den beiden deutschen Standorten Hamburg und Berlin auszubauen und die Digitalisierung der Finanzverwaltung im deutschen Mittelstand voranzutreiben. Hinzu kämen Investitionen in das Produkt. Aktuell wird das Fintech nach eigenen Angaben von rund 60.000 Nutzern verwendet.

Weitere Mitbewerber aktiv am deutschen Markt

Das 2016 gegründete Spendesk ist nicht das einzige Unternehmen, das aktuell verstärkt in den deutschen Markt investiert. Zu den hiesigen Mitbewerbern zählen das französische Fintech Qonto, Pleo oder auch Revolut Business, oder Payhawk sowie das Schweizer Yokoy oder Pliant aus Berlin. Alle Unternehmen wurden zuletzt mit weiterem Kapital ausgestattet, um sich in Deutschland als Marktführer zu etablieren. Die Unternehmen kombinieren Karten, Spesenmanagement und Rechnungsverwaltung und  buhlen mit diesem Angebot um Kunden aus kleinen und mittleren Unternehmen

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.