Modernes Banking mit einem grünen Gewissen

Die GLS Bank hat eine neue App eingeführt, die Nachhaltigkeit und mobiles Banking auf zeitgemäße Art und Weise verbindet. Zusätzlich zu den finanzorientierten Anwendungen wie Kontoeröffnung, Kontoführung oder Vermögensanlage erhalten die Nutzer auch eine übersichtliche Zusammenstellung zur nachhaltigen Wirkung der Bank und des investierten Vermögens.

Das Besondere der App: Die von der GLS Gemeinschaft eingesetzten Mittel werden über den sogenannten Wirkungsbereich in der App übersichtlich geordnet und angezeigt. Damit erfüllt die GLS Bank auch die Wünsche der Zielgruppe hinsichtlich Transparenz und offener Kommunikation.

Gastbeitrag von Peter Zepezauer, Manager bei Cofinpro

Die VisualVest GmbH und die Unternehmensberatung Cofinpro haben das Projekt begleitet und umgesetzt. Als erfahrener Entwickler von mobilen Apps und digitalen Vermögensanlagelösungen für den genossenschaftlichen Sektor brachte VisualVest die notwendige Technologiekompetenz und Entwicklungserfahrung mit. Konzeption und Umsetzung starteten Ende 2020, wobei gemeinsam mit Cofinpro von Anfang an ein agiler Projektaufsatz nach SCRUM umgesetzt wurde.

Ziel war es, die bestehenden App-Lösungen aus früheren Eigenentwicklungen zu ergänzen, um mit einer neuen Mobile-Banking-Applikation sowohl bestehende Kunden als auch eine junge, sozial-ökologisch affine Zielgruppe anzusprechen. Dafür mussten höchste Ansprüche an Funktionalität und Sicherheit erfüllt werden – alles im Rahmen eines zeitgemäßen Nutzererlebnisses (UX). Damit die neue App nahtlos in die bestehende Systemumgebung integriert werden konnte, ist die Anbindung an das Kernbankensystem und an Drittsysteme technisch so gestaltet, dass sie den Ansprüchen einer modernen B2C-Lösung entspricht und einfach erweiterbar ist.

Für die Programmierung des App-Frontends hat sich die VisualVest frühzeitig für das Google-Framework Flutter entschieden. Damit wird betriebssystemübergreifend und mit reduziertem Programmieraufwand eine moderne User Experience sowohl für iOS als auch für Android-Geräte ermöglicht.

Innovatives PushTAN-Verfahren gewährleistet höchste Sicherheit

Das von VisualVest und Cofinpro gemeinsam eigenentwickelte in-App PushTAN-Verfahren bietet dem Anwender höchste Sicherheit, was auch durch zahlreiche externe Tests bestätigt wurde. Dem Nutzer steht damit ein modernes und nutzerfreundliches Verfahren zur Autorisierung seiner Aufträge zur Verfügung.

Neben den bekannten Bankprodukten wie Girokonto, Kreditkarte und Tagesgeldkonto kann der Nutzer außerdem die digitale Vermögensverwaltung der VisualVest („GLS onlineInvest“) ohne Medienbruch im nativen Design der Banking-App verwenden. Dies ermöglicht sowohl den Abschluss einer individuellen Vermögensverwaltung innerhalb weniger Minuten als auch die umfängliche Verwaltung bereits vorhandener Portfolios und Sparpläne.

Eine besonders wichtige Komponente der App ist der Bereich „Wirkung“, in dem die GLS Bank ihren Kundinnen und Kunden kuratierte Inhalte zu ihren Werten und der Wirkung ihres Handelns transparent macht, sowie die von ihr unterstützten Projekte und Unternehmen präsentiert: Berichte und Bilder von finanzierten Projekten sowie eine Übersicht mit nachhaltig agierenden Unternehmen machen kurz und anschaulich erlebbar, wofür das Geld von der GLS Bank eingesetzt wird.

Bereit für neue Funktionen und Erweiterungen

Technologisch wurde ein OpenBanking-Ansatz gewählt mit eigens entwickelten REST-APIs der Atruvia AG, die an das Backend der App gekoppelt sind. Hiermit lassen sich die in der Banking App gewünschten Funktionen schnell einbinden und flexibel erweitern. Die erprobten und regulatorisch konformen Services der Atruvia AG werden damit über das moderne Frontend der App angesteuert und bilden das Gerüst für die Zahlungsverkehrs-Funktionen. Darüber hinaus sind weitere externe Dienste über separate APIs nutzbar, so zum Beispiel Karten- und Adressservices, das Customer Management System der Bank sowie die Videolegitimation im Rahmen des Kontoeröffnungsprozesses.

VisualVest und Cofinpro haben bei der gemeinschaftlichen Entwicklung der App-Architektur konsequent auf die Einhaltung von fachlichen Domänen geachtet. So konnte eine flexible Anwendung gebaut werden, die leicht erweiterbar (weitere Services via API anbindbar) und gut zu warten ist. Auch konnten die Abhängigkeiten der einzelnen Bereiche voneinander reduziert werden. Das Ziel einer modernen Zahlungsverkehrs-App, die einen konsequenten Open-Banking-Ansatz nutzt und alle Ansprüche hinsichtlich einer modernen, sicheren und skalierungsfähigen mobilen Anwendung erfüllt, haben die Projektteilnehmer damit erreicht.

Über den Autor:

Peter Zepezauer, Manager, ist seit 7 Jahren bei der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro tätig. Vor seiner Zeit bei Cofinpro arbeitete er über mehrere Jahre im Genossenschaftssektor. Seine Projektschwerpunkte liegen vornehmlich in der Kreditprozessoptimierung und in allgemeinen Digitalisierungsvorhaben im Finanzdienstleistungssektor.

Der beste Fintech-Newsletter ever!

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Autor

  • Bei Payment & Banking navigieren wir Dich durch die dynamische Landschaft der Finanz- & Fintech-Branche. Wir sind ein vielseitiges und diverses Team aus Gründer:innen, Investor:innen, Berater:innen und Redakteur:innen mit der Mission, tiefere Einsichten zu liefern und die Branche aktiv zu formen. Als unabhängiger Wirtschafts-Hub berichten, recherchieren und analysieren wir die wichtigsten Themen rund um die Themen Payment, Banking, FinTech und mittlerweile auch Krypto und digitale Assets.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.