Kanadisches Unicorn FreshBooks übernimmt FastBill

Das Fintech FastBill startete 2011 als ein Rechnungstool mit Buchhaltungsfunktion. Bis 2017 war das Unternehmen von Christian Häfner und René Maudrich komplett bootstrapped. Dann investierten FinLab und coparion eine siebenstellige Summe in die Frankfurter. Nun akquiriert das kanadische Unicorn FreshBooks das deutsche FinTech-Startup.  

Das kanadische Unternehmen FreshBooks mit Sitz in Toronto ist ein Anbieter für cloudbasierter Finanzsoftware mit Firmenkunden in derzeit über 160 Ländern. Auch in Deutschland ist das Unternehmen aktiv und bietet seinen Service primär Freelancern und kleine Dienstleistern an. 

FreshBooks nach Serie-E-Finanzierung auf Wachstumskurs

Erst im August gab das Unternehmen den Abschluss einer Serie-E-Finanzierungsrunde in Höhe von 120 Mio. US-Dollar bekannt. Der bisherige Geldgeber Accomplice führte die Eigenkapitalfinanzierung an. Zu den weiteren Investoren gehören unter anderem JP Morgan Chase, Georgian, Oak Investment Partners. Die Bewertung des Unternehmens erhöhte sich mit der abgeschlossenen Finanzierungsrunde auf 1 Milliarde US-Dollar. Die Kanadier stiegen damit in die Riege der sogenannten Einhörner auf.

„FreshBooks plant, das neue Kapital für Vertrieb und Marketing, Forschung und Entwicklung sowie weitere strategische Akquisitionen zu verwenden”, heißt es aus Toronto. Der Zukauf von FastBill passt somit in die Wachstumsstrategie der Kanadier. Bereits vor 12 Monaten übernahm FreshBooks das Online-Invoicing-System Facturama aus Mexiko. Zu den Modalitäten der Akquisitionen macht das Unternehmen jeweils keine Angaben.

Gemeinsame Expansion in weitere Märkte

Das Frankfurter Fintech FastBill zählt gegenwärtig Kunden in 16 europäischen Ländern. FastBill automatisiert die täglichen Abläufe und bringt Ordnung in Rechnungen, Belege und Banking. Gemeinsam wolle man nun neue Plattformfunktionen entwickeln und in Märkte expandieren. Laut einer Erhebung machten im Jahr 2020 kleine und mittelständische Betriebe 99 Prozent der Unternehmen in der EU aus und stellten dabei zwei Drittel aller Arbeitsplätze.

„Vor allem in DE arbeiten fast alle Unternehmen mit Steuerberatern eng zusammen. Mit FastBill wird ein vollständig digitaler und vorstrukturierter Datenaustausch zu den gängigen Systemen ermöglicht und damit auch eine effiziente Kollaboration. Dieses Grundbedürfnis können nur wenige Lösungen erfüllen. Daher war die strategische Partnerschaft mit FastBill der beste Weg für FreshBooks zum Markteintritt in Deutschland und Zentraleuropa”, so Maudrich.

Maudrich bleibt CEO von FastBill

Aktuell arbeiten 30 Mitarbeiter für FastBill und werden von FreshBooks übernommen und weiterhin vom derzeitigen Hauptsitz Frankfurt arbeiten. Gründer René Maudrich bleibt CEO von FastBill und wird zusätzlich die Rolle des Geschäftsführers von FreshBooks Deutschland übernehmen. Das Team von FastBill bleibt unverändert am derzeitigen Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.