Jahresrückblick 2024: Fintech-Highlights und Herausforderungen 

André Bajorat und Jochen Siegert geben einen Rückblick auf das Jahr 2024

Ein letzter Blick zurück: Zum Jahresabschluss beleuchten Jochen Siegert und André M. Bajorat in ihrem Podcast die spannendsten Entwicklungen und kontroversen Themen des Jahres 2024 aus der Payment- und Payment-Branche.

Highlights: Fortschritte und Erfolgsgeschichten

1. IPO-Readiness in Europa: Ein zentrales Thema des Jahres war die verstärkte Vorbereitung auf Börsengänge. Fintech-Schwergewichte wie Klarna, Revolut und Raisin bereiteten sich intensiv auf den nächsten Schritt vor, wobei Klarna bereits konkrete Pläne mit einer Einreichung bei der US-Börsenaufsicht SEC vorlegte. Diese Entwicklungen signalisieren nicht nur das Wachstum der Branche, sondern auch die zunehmende Relevanz europäischer Fintechs auf globaler Ebene.

2. Neue Produkte und Expansionen: Trade Republic überzeugte mit der Einführung eines Girokontos, das eine wichtige strategische Ergänzung des bisherigen Angebots darstellt. Auch die niederländische Neobank Bunq zeigte beeindruckende Fortschritte und erweiterte ihr Portfolio um Aktienhandel sowie die Expansion in vier weitere Länder.

3. Wiederaufleben von Fundings: Nach einigen ruhigen Jahren erlebte 2024 ein Revival bei den Finanzierungsmöglichkeiten. Unternehmen wie Grover, Monzo und Pliant erhielten signifikante Investments, was das Vertrauen der Investoren in innovative Geschäftsmodelle und nachhaltige Skalierung unterstreicht.

4. Krypto-Boom: Bitcoin erreichte neue Höchststände und überschritt die Marke von 100.000 Euro. Unternehmen wie Stripe investierten strategisch in Stablecoins, was die Infrastruktur für digitale Währungen weiter stärkte. Gleichzeitig konnte Bitpanda mit beeindruckenden Gewinnen punkten und die Attraktivität von Kryptowährungen als alternative Anlageklasse untermauern.

Herausforderungen und Flops

1. Gestrauchelte Giganten: Die Solarisbank und Wefox sorgten für Schlagzeilen. Während Solaris um neue Finanzierungsrunden kämpfte, musste Wefox sich aus dem deutschen Markt zurückziehen. Beide Beispiele zeigen die Schwierigkeiten, die Fintechs auch in reifen Phasen ihrer Entwicklung überwinden müssen.

2. Insolvenz und Marktrückzug: Unternehmen wie Ride konnten ihre ambitionierten Visionen nicht realisieren. Auch große Player wie Worldline standen vor Herausforderungen, darunter erhebliche Marktkapitalisierungsverluste und operative Schwierigkeiten.

3. Regulatorische Hürden: Neue Vorgaben und Diskussionen rund um Themen wie Provisionsabgabeverbote oder die Zukunft von Stablecoins werfen weiterhin Fragen für die Branche auf. Gerade für Neobanken und Broker wie Trade Republic und Scalable bleibt die regulatorische Landschaft eine Herausforderung.

Autoren

  • Jochen Siegert ist Co-Founder von Payment & Banking, Unternehmer, Investor und erfahrener Experte für digitale Transformation. Er schaut zurück auf knapp 25 Jahre Erfahrung in Einführung und Management von Innovationen / digitalen Finanzprodukten. Jochen begleitete senior Führungspositionen bei globalen Paymentanbietern, Fintechs und Banken.

  • André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager. Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto. Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.

Weitere interessante Beiträge

  • Financial Well-Being: Zwischen Buzzword und neuem Verständnis von Banking 

    Financial Well-Being: Zwischen Buzzword und neuem Verständnis von Banking 

    Immer mehr Finanzunternehmen stellen das finanzielle Wohlbefinden ihrer Klienten in den Mittelpunkt. Was aber verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff?…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • Exklusiv: Fünf Fintech-Gründungen, die auf die Watchlist gehören 

    Exklusiv: Fünf Fintech-Gründungen, die auf die Watchlist gehören 

    Im vergangenen Jahr gab es so viele Newcomer-Fintechs wie seit dem Rekordjahr 2021 nicht mehr. Wir stellen die fünf spannendsten…

  • Wie Nelly das All-You-Need für Ärzte baut

    Wie Nelly das All-You-Need für Ärzte baut

    Das Fintech Nelly holt sich in einer Series-B-Runde gerade eine Millionenfinanzierung, um die digitale Transformation der Finanzoperationen im Gesundheitswesen in…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!