Die wichtigsten Fintech-News im Juli

Überblick über die wichtigsten Fintech-News, Deals und Lizenzen im Mai 2025

In dieser Episode des Payment und Banking Fintech Podcasts diskutieren André und Jochen die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Juli 2025. Die Themen reichen von der Konsolidierung im Bereich digitale Identität über Personalwechsel bei N26 bis hin zu neuen Produkten und Kooperationen von Fintechs wie eToro, Ivy und Allunity. Auch die Herausforderungen im InsurTech-Bereich, die Evolution von Zahlungsterminals bei SumUp und die Entwicklungen bei großen Neobanken wie Revolut und Monzo werden behandelt. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Fintech-Branche.

  • eToro bringt Visa-Debitkarte nach Europa
    Die Investmentplattform eToro erweitert ihr Ökosystem und bietet europäischen Nutzer:innen künftig eine eigene Visa-Debitkarte an. Damit lassen sich nicht nur Investitionen verwalten, sondern auch alltägliche Einkäufe bequem bezahlen. Die Visa-Debitkarte von eToro soll vor allem loyale Kund:innen langfristig binden.
  • Ivy kooperiert mit Stablecoin-Riesen Circle
    Das Berliner Fintech Ivy geht eine strategische Partnerschaft mit dem Stablecoin-Anbieter Circle ein, um grenzüberschreitende Zahlungen auf Blockchain-Basis zu beschleunigen. Die Integration soll vor allem Geschäftskunden von nahtlosen, schnellen Transaktionen profitieren lassen, wie die Kooperation zwischen Ivy und Circle unterstreicht.
  • AllUnity erhält BaFin-Lizenz für Euro-Stablecoin 
    Das Unternehmen AllUnity hat sich eine Lizenz der BaFin als E-Geld-Institut gesichert und will damit einen MiCAR-konformen Euro-Stablecoin auf den Markt bringen. Der regulatorische Erfolg soll vor allem Vertrauen schaffen und den Euro-Token im digitalen Zahlungsverkehr etablieren, wie AllUnitys BaFin-Lizenz für den Stablecoin deutlich macht.
  • Upvest und Xaver schmieden Allianz für digitale Rentenlösungen
    Martin Kassing (40), Gründer und CEO von Upvest, macht gemeinsame Sache mit dem Kölner Altersvorsorge-Fintech Xaver. Die beiden Start-ups wollen künftig gemeinsam Rentenprodukte wie Frühstartrente oder Depotrente als White-Label-Lösung für Banken und andere Finanzinstitutionen entwickeln. Diese Kooperation soll den Zugang zu digitaler Altersvorsorge deutlich vereinfachen und innovative Vorsorgeprodukte auf den Markt bringen.
  • Strauchelnde Insurtech wefox erhält 151 Mio € Investment
    Das Insurtech wefox sichert sich eine massive Kapitalrunde und unterstreicht damit das anhaltende Interesse an digitalen Versicherungslösungen. Mit der frischen Finanzierung in Höhe von 151 Mio € soll das Wachstum in Europa weiter beschleunigt und neue Produkte entwickelt werden. Der groß angelegte Funding-Deal mit Wefox zeigt, wie stark Finanz- und Versicherungswelt zunehmend verschmelzen.
  • SumUp bringt smartes All-in-One-Terminal für den Handel
  • SumUp hat mit dem neuen Terminal ein mobiles POS-Gerät vorgestellt, das Kartenleser, Kassensystem, Bestellfunktionen und Quittungsdrucker in einem Gerät vereint. Im kompakten Taschenformat ermöglicht es Zahlungen direkt am Tisch. Mithilfe einer integrierten Kamera und KI können Menüs oder Produktlisten einfach per Foto digitalisiert werden. Ein HD-Touchscreen, langer Akku, WLAN & 4G sowie DATEV-Anbindung und Mitarbeiterprofile sollen das Gerät zur Lösung für wachsende Betriebe sein. Künftig sollen Updates mit Funktionen wie Barcode-Scan, Tisch-Management und Multi-Geräte-Synchronisation folgen.
  • Revolut-Verhandlungen: Mega‑Finanzierungsrunde bei 65 Mrd. USD
    Revolut steht offenbar vor einer massiven Finanzierungsrunde mit einer Bewertung von 65 Milliarden US-Dollar. Gespräche mit Investoren unterstreichen das Vertrauen in das Wachstumspotenzial des Fintechs – und den globalen Appetit auf digitale Bankenmodelle.

    Kurze Richtigstellung:
  • Qonto hat die Banklizenz nicht bei der BaFin, sondern bei der französischen Aufsicht beantragt. Bisher haben sie es offiziell bestätigt, dass der Antrag gestellt wurde – die Lizenz haben sie noch nicht erhalten. Perspektivisch würden sie dann über das EU-Passporting agieren.

Authors

  • Jochen Siegert ist Co-Founder von Payment & Banking, Unternehmer, Investor und erfahrener Experte für digitale Transformation. Er schaut zurück auf knapp 25 Jahre Erfahrung in Einführung und Management von Innovationen / digitalen Finanzprodukten. Jochen begleitete senior Führungspositionen bei globalen Paymentanbietern, Fintechs und Banken.

  • André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager. Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto. Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.

Weitere interessante Beiträge