In dieser Episode des Payment und Banking Fintech Podcasts diskutieren André und Jochen die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Juli 2025. Die Themen reichen von der Konsolidierung im Bereich digitale Identität über Personalwechsel bei N26 bis hin zu neuen Produkten und Kooperationen von Fintechs wie eToro, Ivy und Allunity. Auch die Herausforderungen im InsurTech-Bereich, die Evolution von Zahlungsterminals bei SumUp und die Entwicklungen bei großen Neobanken wie Revolut und Monzo werden behandelt. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Fintech-Branche.
- Schon wieder Wechsel im N26 Managemenr -> Risikochefin geht – Nachfolger kommt von Santander
Beim Berliner Fintech N26 gibt es einen Führungswechsel im Risikomanagement: Die bisherige Risikochefin muss gehen / geht zur ING -> Unterschiedliche Narrative in der PR / , ihr Nachfolger stammt von Santander. Das Unternehmen reagiert damit offenbar auf regulatorischen Druck und will seine Kontrollmechanismen deutlich verschärfen, um künftig Beanstandungen der Aufsicht zu vermeiden.
- eToro bringt Visa-Debitkarte nach Europa
Die Investmentplattform eToro erweitert ihr Ökosystem und bietet europäischen Nutzer:innen künftig eine eigene Visa-Debitkarte an. Damit lassen sich nicht nur Investitionen verwalten, sondern auch alltägliche Einkäufe bequem bezahlen. Die Visa-Debitkarte von eToro soll vor allem loyale Kund:innen langfristig binden. - Ivy kooperiert mit Stablecoin-Riesen Circle
Das Berliner Fintech Ivy geht eine strategische Partnerschaft mit dem Stablecoin-Anbieter Circle ein, um grenzüberschreitende Zahlungen auf Blockchain-Basis zu beschleunigen. Die Integration soll vor allem Geschäftskunden von nahtlosen, schnellen Transaktionen profitieren lassen, wie die Kooperation zwischen Ivy und Circle unterstreicht.
- AllUnity erhält BaFin-Lizenz für Euro-Stablecoin
Das Unternehmen AllUnity hat sich eine Lizenz der BaFin als E-Geld-Institut gesichert und will damit einen MiCAR-konformen Euro-Stablecoin auf den Markt bringen. Der regulatorische Erfolg soll vor allem Vertrauen schaffen und den Euro-Token im digitalen Zahlungsverkehr etablieren, wie AllUnitys BaFin-Lizenz für den Stablecoin deutlich macht.
- Upvest und Xaver schmieden Allianz für digitale Rentenlösungen
Martin Kassing (40), Gründer und CEO von Upvest, macht gemeinsame Sache mit dem Kölner Altersvorsorge-Fintech Xaver. Die beiden Start-ups wollen künftig gemeinsam Rentenprodukte wie Frühstartrente oder Depotrente als White-Label-Lösung für Banken und andere Finanzinstitutionen entwickeln. Diese Kooperation soll den Zugang zu digitaler Altersvorsorge deutlich vereinfachen und innovative Vorsorgeprodukte auf den Markt bringen.
- Strauchelnde Insurtech wefox erhält 151 Mio € Investment
Das Insurtech wefox sichert sich eine massive Kapitalrunde und unterstreicht damit das anhaltende Interesse an digitalen Versicherungslösungen. Mit der frischen Finanzierung in Höhe von 151 Mio € soll das Wachstum in Europa weiter beschleunigt und neue Produkte entwickelt werden. Der groß angelegte Funding-Deal mit Wefox zeigt, wie stark Finanz- und Versicherungswelt zunehmend verschmelzen.
- SumUp bringt smartes All-in-One-Terminal für den Handel
- SumUp hat mit dem neuen Terminal ein mobiles POS-Gerät vorgestellt, das Kartenleser, Kassensystem, Bestellfunktionen und Quittungsdrucker in einem Gerät vereint. Im kompakten Taschenformat ermöglicht es Zahlungen direkt am Tisch. Mithilfe einer integrierten Kamera und KI können Menüs oder Produktlisten einfach per Foto digitalisiert werden. Ein HD-Touchscreen, langer Akku, WLAN & 4G sowie DATEV-Anbindung und Mitarbeiterprofile sollen das Gerät zur Lösung für wachsende Betriebe sein. Künftig sollen Updates mit Funktionen wie Barcode-Scan, Tisch-Management und Multi-Geräte-Synchronisation folgen.
- Revolut-Verhandlungen: Mega‑Finanzierungsrunde bei 65 Mrd. USD
Revolut steht offenbar vor einer massiven Finanzierungsrunde mit einer Bewertung von 65 Milliarden US-Dollar. Gespräche mit Investoren unterstreichen das Vertrauen in das Wachstumspotenzial des Fintechs – und den globalen Appetit auf digitale Bankenmodelle.
Kurze Richtigstellung: - Qonto hat die Banklizenz nicht bei der BaFin, sondern bei der französischen Aufsicht beantragt. Bisher haben sie es offiziell bestätigt, dass der Antrag gestellt wurde – die Lizenz haben sie noch nicht erhalten. Perspektivisch würden sie dann über das EU-Passporting agieren.