Das war 2022: ein Fintech-Jahr voller Erfolge, Überraschungen und Enttäuschungen – Teil 4

Ein weiteres Jahr endet. Ein Jahr, das wir uns nach zwei Jahren Pandemie sicher alle etwas anders vorgestellt hätten. Doch statt Leichtigkeit wurde das zurückliegende Jahr durch einen furchtbaren Krieg dominiert, der für sehr viel menschliches Leid in der Ukraine sorgt und „eine Zeitenwende in der Geschichte unseres Kontinents“ eingeleitet hat.

Nach einem überaus erfolgreichen Fintech Funding-Jahr 2021 führten die aktuellen politischen Bedingungen auch in unserer Payment-, Banking- und Finanzindustrie zu einer Abkehr von einem „immer weiter so“. Unsicherheiten prägten das unternehmerische Handeln und führten zu einem wirtschaftlichen Umdenken. Für viele Fintechs wurde es enorm schwierig, eine (Folge-) Finanzierung zu erhalten, erfolgreich geglaubte Fintechs mussten in die Insolvenz und viele Mitarbeiter verloren angesichts ausbleibenden Kapitals ihren Job.

Doch nicht alles war schlecht. Aus Krisen erwachsen Chancen und so haben viele Fintechs diese genutzt, haben ihr Produkt geschärft und sind „all in“ gegangen. Für etliche hat sich das ausgezahlt. Wir nutzen die letzten Tage des Jahres 2022 für einen kleinen Rückblick und fragen im Team nach der persönlichen Einschätzung.

Heute: André Bajorat, Co-Founder von Payment and Banking

Das war im Jahr 2022 der größte Erfolg

Von FinTechs in den Anfängen in den Markt gebrachte Themen sind voll in der Industrie angekommen und nicht mehr wegzudenken. Ob mobile Payment, APIs an allen Stellen, Real Time Risk Management, Open Banking oder auch digitale Assets und Blockchain. Vor gut 10 Jahren nahezu nur von neuen Playern bespielt, sind diese Themen im Alltag und im Kernbusiness nahezu aller etablierten Player angekommen.

Das hat mich in diesem Jahr besonders überrascht

Die ernsthafte Überraschung vieler in der „Szene“ über den Sumpf und die Gier in der Krypto-Szene und die stumpfe Verteidigung der in weiten Teilen adabsurdum geführte “Crypto-Ideale” durch elitäre und libertäre Profiteure der ersten Stunde.

Davon hätte ich 2022 mehr erwartet

Ich hätte mir in diesem Jahr der Krise und damit der Konsolidierung mehr Initiative und Mut von deutschen Investoren und Unternehmen gewünscht. Die großen Versprechen, digitale Champions aus Deutschland für Europa und die Welt zu bauen und zu finanzieren, wurde wieder einmal nur selten in die Realität umgesetzt. Stattdessen sind echte Growth Runden weiter angeführt von VCs aus dem Rest der Welt und deutsche Unternehmen flüchten sich in der ersten echten Krise oft und gern in die Arme ihrer Marktbegleiter aus dem Ausland.

Das war für mich 2022 der größte Flop

Etwas, worauf ich seit Jahren auf den Durchbruch warte, ist die digitale ID. Gepusht durch schlimme analoge Erfahrungen während Covid und den laut verkündeten Support der öffentlichen Hand, hätte ich hier mehr erwartet. Es scheint mal wieder einen Schritt nach vorn und dann zugleich fünf zurückgegangen zu sein.

In dieser Reihe bereits erschienen:

Der beste Fintech-Newsletter ever!

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen.
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.