Mastercard launcht weltweit biometrisches Zahlungsverfahren

Gesicht statt Geldbeutel: Früher brauchte es einen Geldbeutel, später eine Kreditkarte, heute nur noch das eigene Gesicht, um im Geschäft seine Ware zu zahlen. Die Entwicklung bei biometrischen Zahlverfahren schreitet voran. Und die Akzeptanz dafür auch. Weltweit stehen einer Untersuchung zufolge 74 Prozent der Verbraucher:innen der biometrischen Technologie positiv gegenüber. Weitere Prognosen gehen davon aus, dass der Markt für kontaktlose biometrische Technologien bis 2026 voraussichtlich auf 17,84 Milliarden Euro ansteigen wird. Mastercard rollt jetzt das biometrische Check-out Programm aus.

Auch das Institut für Handelsforschung (kurz: IFH) attestierte den Konsument:innen ein gesteigertes Interesse an biometrischen Zahlungsmöglichkeiten. Warum das so ist, liegt auf der Hand. Es ist bequem und sicher, denn das eigene Gesicht oder der eigene Fingerabdruck ist nur schwer zu fälschen. Auch für den Handel biete biometrisches Payment Vorteile: Das freundliche Lächeln oder das Winken am Terminal verkürzt Transaktionszeiten und minimiert das Risiko vor Betrügern am POS.

Biometrisches Check-out mit Mastercard am Kassenterminal

Das US-Kreditkartenunternehmen Mastercard stellt heute sein biometrisches Check-out Programm vor. Die Technologie kann jetzt an der Kasse eingesetzt werden, um den Zahlungsprozess im Handel weiter zu beschleunigen. Das Programm umfasst eine Reihe von Standards, die von Banken, Handelsunternehmen und Technologieanbietern eingehalten werden müssen. Sie sollen die Sicherheit und den Schutz persönlicher Daten bei biometrischen Zahlungen gewährleisten.

Verbraucher:innen, die am biometrischen Checkout-Programm von Mastercard teilnehmen möchten, melden sich im Geschäft oder zu Hause über die App eines Händlers oder Identitätsanbieters an. Nach der Registrierung können sie die biometrischen Kassenservices nutzen. „Die Art und Weise, wie wir bezahlen, muss mit unserem Lebensstil, unserer Arbeitsweise und unseren Geschäftsmethoden Schritt halten. Wir müssen den Verbraucher:innen Wahlmöglichkeiten mit einem Höchstmaß an Sicherheit bieten“, sagte Ajay Bhalla, President, Cyber & Intelligence bei Mastercard.

Kooperationspartner und Pilotprojekt

Der Technologiekonzern arbeitet mit Partnern wie NEC, Payface, Aurus, PaybyFace, PopID und Fujitsu Limited zusammen. In Brasilien startet diese Woche das erste Pilotprojekt mit Payface und St. Marche. Im Rahmen des Pilotprojekts wird die Payface-Technologie in fünf St. Marche-Supermärkten in São Paulo eingesetzt. Künd:innen können ihr Gesicht und ihre Zahlungsinformationen über die Payface-App registrieren und zahlen.

Anfang des Jahres führte bereits der japanische Entwickler Glory die elektronische Bezahlplattform BioPay ein, die eine Gesichtserkennungstechnologie nutzt, um ein berührungsloses Einkaufen zu ermöglichen. Die Technologie verifiziert die Identität von Personen anhand von Videos oder Fotos. Diese bequeme, berührungslose Verifizierungstechnologie findet in Japan im öffentlichen und privaten Sektor bereits breite Anwendung. Inwieweit sich biometrisches Check-out auch in Deutschland umsetzten lässt, bleibt aufgrund der geltenden DSGVO indes abzuwarten.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.