Wie gründe ich eine Fintech-Rechtsanwaltskanzlei?

Frank Müller ist 45 und Mitgründer der Annerton Rechtsanwaltskanzlei - wie hat er das geschafft? Jeder weiß, wie man Anwalt wird. Man studiert Jura und beginnt, in einer Kanzlei zu arbeiten. Aber wie landet jemand im Fachgebiet Fintech und was muss passieren, damit man sich entscheidet, eine eigene Kanzlei zu gründen? Wir beantworten es!

Frank Müller ist 45 und Mitgründer der Annerton Rechtsanwaltskanzlei – wie hat er das geschafft? Jeder weiß, wie man Anwalt wird. Man studiert Jura und beginnt, in einer Kanzlei zu arbeiten. Aber wie landet jemand im Fachgebiet Fintech und was muss passieren, damit man sich entscheidet, eine eigene Kanzlei zu gründen? Wir beantworten es!

Eine eigene Anwaltskanzlei gründen? Kein Problem! Naja, so einfach ist es dann doch nicht. Aber so ungefähr dachte sich das Frank Müller, als er 2020 mit ein paar Kollegen Annerton gründete, eine unabhängige Kanzlei, die auf den Bereich Aufsichtsrecht in der Finanzbranche spezialisiert ist. Dort beraten er und sein Team an den Standorten Berlin, Frankfurt a. M., Luxemburg und München etablierte, internationale Konzerne ebenso wie Start-ups aus den Bereichen Banking, Financial Services & Digital Economy.

Aber wie sieht die Reise in diese Selbstständigkeit aus und wie arbeiten sich junge Anwälte nach oben? Frank steht Rede und Antwort und gibt viele Tipps und Insights.

Viel Spaß mit dieser Episode!

Ebenfalls hörenswert: die vorhergehenden Episoden, 
Wie komme ich zur Bankenaufsicht bei der Bundesbank? & Country Managerin DACH mit Anfang 30 – wie geht das?

Autor

  • Sebastian Zelada Ocampo ist studierter Wirtschafts- und Politikjournalist und nach Jahren der redaktionellen Arbeit seit 2018 in der FinTech-Szene unterwegs. In der PR und im Marketing des Payment Service Providers Computop lernte er die Payment-Welt kennen und lieben. Seit Mai 2021 erweitert er das Team von Payment & Banking in den Bereichen Marketing und Business Development.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.