Upvest erhält Lizenz für Kryptoverwahrung und Wertpapierhandel

Der Fintech-Infrastrukturanbieter Upvest hat von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) fünf zusätzliche Lizenzen erhalten. Diese werden es dem Berliner Unternehmen künftig ermöglichen, B2B-Kunden Anlagevermittlungs- und Verwahrungsdienstleistungen über eine API anzubieten. Angekündigt war dieser Schritt schon vor einer ganzen Weile.

„Mithilfe der neuen Lizenzen können wir unseren Kunden und deren Anlegern nun Zugang zu verschiedensten Anlageklassen und Verwahrlösungen geben. Neben dem klassischen Wertpapiergeschäft bieten wir auch innovative Anlagemöglichkeiten wie Fractional Investing und neue Anlageklassen wie Krypto an“, sagt Martin Kassing, CEO und Gründer von Upvest.

Direkte Anbindung via API

Für das neue Angebot müssen Unternehmen die Investment-API nun künftig nur in ihre bestehende Infrastruktur einbinden und hierfür nicht mehr – wie bisher – eine eigene Trading- und Verwahrlösung in Eigenregie entwickeln. Für die B2B-Kunden von Upvest dürften sich damit neue Wachstumsperspektiven auftun.

Upvest wurde 2017 von Martin Kassing mitten im Krypto-Boom als Blockchain-Startup gegründet. Zuvor war Kassing bei Finleap beschäftigt. Das Start-up startete zunächst als Aufbewahrer für Ethereum-Vorräte kleinerer Firmen, später kamen auch größere Start-ups wie Bitwala hinzu. Mit seiner Vision und dem stetigen Ausbau des Business-Modells überzeugte Kassing seither eine Reihe namhafter Investoren, darunter Earlybird, HV Capital, Notion Capital, ABN AMRO Ventures, Speedinvest und Partech

Auch der N26-Mitgründer Maximilian Tayenthal, der mit N26 schon eine Weile daran arbeitet, seinen Bank-Kunden einen Krypto-Handel zu ermöglichen, sowie IDNow-Gründer Felix Haas. Rund 20 Millionen Euro sollen insgesamt in die Firma geflossen sein. Eigenen Angaben beschäftigt Upvest rund 90 Mitarbeiter, bis Ende des Jahres sollen es 150 werden.

Das B2B-Payment-Event des Jahres: Die Payment Exchange 2022!

Sichere dir jetzt dein TIcket zum Cirque de Payer, dem Spektakulärsten payment-Event weit und breit!

Jetzt Tickets für die Payment Exchange 2022 sichern

hier geht’s zum Ticket-ShoP!

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.