B2B Lastschrift
Die SEPA-Firmenlastschrift richtet sich nur an Zahlungspflichtige, die keine Verbraucher sind, sprich, dass dieses Verfahren nur zum Einzug von fälligen Forderungen zwischen zwei Unternehmen eingesetzt werden kann.
Ein wesentliches und wichtiges Merkmal der SEPA-Firmenlastschrift ist, dass diese kein Widerruftsrecht hat, außerdem muss das Lastschriftmandat bereits vor der ersten Fälligkeit bei der Bank hinterlegt sein. Damit ist sichergestellt, dass von der Bank des Zahlungspflichtigen nur solche Lastschriften eingelöst werden, für die auch ein Firmen-Lastschriftenmandat besteht.
https://www.vdb.de/sepa-firmen-lastschrift.aspx
https://paymentandbanking.com//www.sepa-mandat.de/sepa_firmenastschrift_b2b_direct_debit.php
https://www.linear-software.de/wissensdatenbank/core-und-b2b-lastschriften
Weitere interessante Beiträge
-
Kommt jetzt die Digitalsteuer für Paypal, Apple Pay und Co.?
Durch die Zollankündigungen Trumps und den eskalierenden Handelskrieg sind amerikanische Tech-Konzerne ins Visier der EU-Kommission geraten. Wie wahrscheinlich ist es,…
-
Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs
Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…
-
“Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“
Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.
-
KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?
In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…