Solarisbank wird zu Solaris & weitere News

Solarisbank wird zu Solaris

Die Embedded-Finance-Plattform Solarisbank ändert ihren Namen in „Solaris“. Darin sieht das Unternehmen den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung der Marke. Der Name steht auch für die neu geschaffene internationale Unternehmensgruppe, die sich von einer AG in eine SE wandeln wird. Weiterlesen …

7 Mio. Euro für Bunch

Cherry Ventures und Embedded Capital führen die Seed-Finanzierung des Fintechs Bunch an, das sich 7 Mio. Euro sichert. Das Berliner Fintech hat auch bereits eine Betaversion seiner Plattform in Deutschland und den Niederlanden an den Start gebracht. Über Bunch sollen etwa Angel-Investoren ihre Investitionen in Form eines Pools zusammenfassen, was den Verwaltungsaufwand minimiert und für die Startups die Kommunikation vereinfacht. Weiterlesen (EN) … 

40 Mio. Dollar für Shares

Erst im März hatte die Social-Investing-App Shares im Rahmen einer Serie-A-Finanzierung 40 Mio. Dollar erhalten. Nun sichert sich das in London und Paris ansässige Fintech erneut 40 Mio. Dollar unter Führung von Valar Ventures. Mit dem Geld will das Startup seine Expansion nach Europa forcieren und außerdem das Angebot erweitern. Aktuell prüft es die Einführung von Krypto-Investitionen für die Nutzer:innen. Weiterlesen (EN) …

Coinbase droht in den USA Ärger mit der Börsenaufsicht

Wie Bloomberg unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, droht Coinbase (wieder einmal) Ärger mit der Börsenaufsicht. Dabei geht es darum, ob das Fintech den Anleger:innen den Handel mit digitalen Vermögenswerten ermöglicht hat, die eigentlich als Wertpapiere registriert werden müssten. Aber eigentlich dreht sich alles um die Frage, ob sich Coinbase nach US-Recht als Börse registrieren lassen müsste, wenn die gehandelten Vermögenswerte als Wertpapiere bewertet würden. Die Stimmen nach mehr Regulierung sind in den USA wieder lauter geworden, nachdem der Kryptomarkt deutlich an Wert verloren hat. Vor diesem Hintergrund müsse mehr zum Schutz von Kleinanleger:innen getan werden – so argumentieren die Behörden. Weiterlesen (Paid) …

Neuer Deutschland-Chef bei Rabobank

Die niederländische Rabobank bekommt zum 1. August einen neuen Deutschland-Chef. Stephan Hackenberg, bisher Head of Corporate Clients, wird diese Aufgabe übernehmen. Sein Vorgänger, Klaus Vehns, wird sich neuen Aufgaben innerhalb des Konzerns widmen. Vehns hatte 2012 Rabo Direct auf dem deutschen Markt eingeführt und seither das Geschäft der Direktbank verantwortet. Weiterlesen …

Autor

  • Stephan ist seit Anfang der 90er Jahre online und hat eine ausgeprägte Fintech-Vergangenheit (Star Finanz, Hypoport). Bei der Hypoport-Tochter Dr. Klein war er u.a. für das Produktmanagement und den Bereich Business Development verantwortlich. Seit über 10 Jahren schreibt er über ausschließlich über Tech, Retail, E-Commerce und Insurance.

Weitere interessante Beiträge

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.