Rückschlag für den Handel…ach wirklich?

Rückschlag für den Handel...ach wirklich? BGH kippt Käuferschutz

BGH kippt Käuferschutz…

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit dem Paypal-Käuferschutz befasst und entschieden, dass Verkäufer trotz Käuferschutz ,Forderungen einklagen dürfen. Was sich durch diese Entscheidung verändert? -wir klären auf. Spoiler: Raider heißt jetzt Twix…sonst ändert sich nix!
Rückschlag für den Handel...ach wirklich? BGH kippt Käuferschutz
Photo by to.wi on Visualhunt.com / CC BY-NC-SA
Wieder mal die Bild Zeitung – unsere deutsche Schlagzeilenmaschine schrieb gestern “BGH kippt Paypal-Käuferschutz: Herber Schlag für Online-Shopper“ und auch anderen, durchaus seriöseren Nachrichtenmagazinen war das Thema eine Schlagzeile wert. Ein Sturm im Wasserglas und allgemeine Verunsicherung beim Nutzer. Überall lauern Gefahren und nun ist auch noch der Käuferschutz bei PayPal kaputt. Und bei allen anderen auch! Tja Bild Zeitung…soweit erstmal Ziel erfüllt! Panikmache par excellence… Doch lesen wir mal zwischen den Zeilen, Die Warheit liegt ja oft in der Mitte, aber nicht in diesem Fall. Denn zusammengefasst ändert sich wenig und für den Käufer schonmal gar nichts. Das BGH Urteil (Urt. v. 22.11.2017, VIII ZR 83/16 und VIII ZR 213/16) von gestern hat nämlich nur entschieden, dass Händler trotz einer bereits erfolgten Rückerstattung über den PayPal-Käuferschutz an den Kunden, das Recht haben den Kaufbetrag einzuklagen. Die Frage, ob ein Verkäufer den zurückerstattenden Betrag einklagen kann hat der BGH gestern ganz klar bejaht. Das BGH hat also nur bestätigt was vorher schon ersichtlich war, denn die AGBs von PayPal sind schon recht eindeutig: Eine Entscheidung im Käuferschutzverfahren berühren nicht die Rechte und Pflichte aus dem Kaufvertrag. PayPal wusste schon vorher, dass sie nicht über den Dingen oder dem Recht stehen. Den Käuferschutz gibt es also immer noch. In der gleichen Qualität wir vorher. Die Verkäufer haben lediglich die Gewissheit, dass, wenn ein Kunde sie betrügt, sie das Geld einklagen können. So weit, so gut für den Verkäufer. Sollte der sich aber dazu entscheiden, das Geld vom Kunden einklagen zu wollen, darf nicht vergessen wer das Prozessrisiko trägt. Das liegt dann nämlich beim Verkäufer, wie der Shopbetreiber-Blog noch einmal festgehalten hat: “Trotz dieser Entscheidung, so der Senat in der mündlichen Verhandlung, werde der Verbraucher noch immer geschützt. Er trägt in diesem Fall nämlich nicht das Prozessführungsrisiko”.
Rückschlag für den Handel...ach wirklich? BGH kippt Käuferschutz
Photo by FotoDB.de on Visualhunt.com / CC BY-NC-SA

Zusammengefasst:

Der Verbraucher oder Käufer ist durch die Entscheidung des BGH nicht im Nachteil. Er muss nur im Hinterkopf haben, dass der Verkäufer im Falle des Falles das Geld einklagen kann. Käufer, die den Käuferschutz nicht missbräuchlich einsetzen haben also keine Nachteile. Warum auch… In diesem Sinne…bitte alle wieder beruhigen!

Autor

  • Maik Klotz ist Berater, Sprecher und Autor zu den Themen Banking, Payment, Digital Identity, E-Commerce und Retail mit starkem Fokus auf „mobile“. Seit vielen Jahren berät Maik Unternehmen zu kundenzentrierten Innovationsmethoden und der Fokussierung auf den Nutzer. Er wurde von der Süddeutschen Zeitung in der Serie „Impulsgeber“ der Branche portraitiert und moderiert und spricht auf vielen Branchen-Events. Maik ist Imker.Maik ist Co-Founder von Payment & Banking und ist im Team mitverantwortlich für Marketing, Strategie und Events, insbesondere der Transactions.io

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.