Ride knackt Marke von 100 Mio und sichert sich Funding

Neuigkeiten von Ride: Nur ein Jahr nach dem Start betreut das Berliner Fintech ein Anlagevolumen von 100 Mio. Euro. Und eine Seed-Finanzierung gab es noch dazu.

Das Fintech widmet sich dem Vermögensaufbau der Anleger:innen und hat dazu eine clevere Idee entwickelt. Das Konzept basiert auf der steuerlichen Ungleichbehandlung zwischen Unternehmen und Privatpersonen bei Aktienkursgewinnen und Mieteinnahmen. Firmen besitzen hier deutliche Vorteile. Bei einer Re-Investition des steuerlichen Vorteils ergibt sich somit ein deutlich optimierter Vermögensaufbau gegenüber eigenen Strategien. Der Ansatz lohnt sich ab einem Depotvolumen von 80.000 Euro.

„RIDE ist das einzige Fintech, das sich auf die Vermögensoptimierung fokussiert und den Vermögensaufbau dadurch deutlich beschleunigt“, sagt Christine Kiefer, Gründerin und Geschäftsführerin von Ride, die wir auch schon einmal zu einem ausführlichen Gespräch gebeten hatten.

Ride betreut inzwischen 100 Mio. Euro

Die Idee von Ride kommt offenbar bei den Kund:innen an. Denn rund ein Jahr nach dem Launch verwaltet das Fintech bereits 100 Mio. Euro an Vermögen. Seit dem Start der Plattform im September 2020 ist das junge Unternehmen von anfänglichen fünf auf 40 Mitarbeitende gewachsen.

Die steuerlichen Vorteile realisieren die Anleger:innen durch vermögensverwaltende GmbHs. Rund um dieses Thema bietet Ride gleich eine Reihe von Dienstleistungen. Der Gründungsservice unterstützt bei der schnellen und unkomplizierten Gründung der vermögensverwaltenden GmbH. In Zusammenarbeit mit Steuerberatern deckt Ride mit dem Admin-Service die gesamte Administration von der Buchhaltung bis zur Steuererklärung und dem Jahresabschluss ab. Und eine eigens entwickelte automatisierte Wertpapierverbuchung reduziert die administrativen Kosten.

1,5 Mio. Euro Seed-Finanzierung

In der aktuellen Seed-Finanzierungsrunde konnte Ride 1,5 Mio. Euro von Business Angels einsammeln. Zu den Investoren gehören unter anderem der Berliner Unternehmer Norbert Neef und das Family Office von Raoul Heraeus sowie der US-Fond Social Starts. Insgesamt sind bisher 3 Mio. Euro in das Fintech geflossen.

Das frische Kapital soll vor allem in die Erweiterung des Teams, den Ausbau der Angebotspalette und die Entwicklung der eigenen Investmentplattform investiert werden.

Autor

  • Stephan ist seit Anfang der 90er Jahre online und hat eine ausgeprägte Fintech-Vergangenheit (Star Finanz, Hypoport). Bei der Hypoport-Tochter Dr. Klein war er u.a. für das Produktmanagement und den Bereich Business Development verantwortlich. Seit über 10 Jahren schreibt er über ausschließlich über Tech, Retail, E-Commerce und Insurance.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.