Raisin schließt eine Series E Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen ab

Die Berliner Erfolgsgeschichte geht weiter: Das Fintech Raisin hat in einer Series-E-Finanzierungsrunde 60 Millionen Euro von bestehenden und neuen Investoren erhalten.

Bereits vor einigen Woche wurden erste Spekulationen nach einer weiteren Finanzierungsrunde laut. Jetzt bewahrheiten sich diese: Insgesamt weitere 60 Millionen Euro hat das Unternehmen einsammeln können. Seinen Unicorn-Status wird es damit nun wieder weiter ausbauen können. Nach einer Neuberechnung seiner Anteile des schwedischen Raisin-Investors Kinnevik hatten die Berliner, hierzulande unter der Marke Weltsparen aktiv, diesen nämlich kurzfristig einbüßen müssen. Mittlerweile liegt die Bewertung jedoch wieder bei 1,5 Mrd. Euro.

Raisin als Profiteure steigender Zinssätze

Einige der bekanntesten Technologie-Investoren der Welt wie Index Ventures und Paypal Ventures, sowie Paypal-Mitgründer Peter Thiel als auch Goldman Sachs sind bei Raisin, bereits investiert. Die 60 Mio. Euro sollen sowohl von den Bestandsinvestoren stammen als auch von zwei neuen Kapitalgebern. Hinzu kommen als Lead-Investoren die Londoner Fondsgesellschaft M&G Catalyst sowie eine weitere, nicht genannte, global agierende Investment- und Finanzdienstleistungsgesellschaft.

In Zeiten, in denen Investoren vor allem durch Investitionszurückhaltung auffallen, ist die aktuelle Runde für Raisin als wahrer Erfolg zu verbuchen. Allerdings gelten die Berliner auch als eines der wenigen Fintechs zu den Profiteuren der Zinswende. Für Verbraucher:innen sind höherverzinste Tages- und Festgeldanlagen wieder attraktiv geworden. Je höher die Zinssätze bei Tagesgeldkonten sind, desto eher entscheiden sich Kunden für entsprechende Produkte.

Nach eigenen Angaben nach sind die Assets under Management (AuM) in den letzten sechs Monaten um 30 Prozent, auf nun über 38 Milliarden Euro, gewachsen. Außerdem sei die Marke von einer Million Kunden überschritten, heißt es weiter. Insgesamt seien für diese 850 Millionen Euro an Zinsen erwirtschaftet worden.

Zuletzt zu schnelles Wachstum

Genau dieser Erfolg wurde dem Unternehmen, 2012 seinerzeit von Michael Stephan, Tamaz Georgadze und Frank Freund gegründet, vielleicht auch ein wenig zum Verhängnis. Zuletzt war von unzufriedenen Kund:innen die Rede. Die Zahl der Beschwerden aufgrund schlechter Erreichbarkeit hatte stark zugenommen, weshalb sich zwischenzeitlich sogar die Finanzaufsicht Bafin eingeschaltet hatte.

Mit der soeben erfolgten Kapitalspritze soll daher unter anderem in den Kundenservice sowie in die Produktentwicklung gesteckt werden. Parallel soll der Wachstumskurs, insbesondere in die USA, weiter beschleunigt werden. Raisin betreibt seit Sommer 2021 des Weiteren die Plattform „Zinspilot“ ( Deposit Solutions),

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.