„Man kann tatsächlich Geld damit verdienen“

Business Angel für Fintechs_Kilian Thalhammer

Business Angel für FinTechs

Das Interview führte Julia Hoscislawski für den Frankfurter Allgemeine Zeitung/Hochschulanzeiger Kilian Thalhammer ist seit über zehn Jahren Berater und Business Angel im Bereich Payment, Fintech, eCommerce & Loyalty. Aktuell hält er Beteiligungen an zehn Start-ups, sechs davon sind FinTechs.

Business Angel für Fintechs_Kilian Thalhammer

Herr Thalhammer, warum sind Sie Business Angel geworden?

Mich haben vor allem immer schon neue Geschäftsmodelle interessiert, und um den Aufbau von Firmen selbst mitzugestalten und voranzutreiben, bietet sich das Business Angel Modell an. Tatsächlich spielt auch der monetäre Aspekt eine Rolle. Denn man kann durch Beteiligungen wirklich Geld verdienen.

Worin sehen Sie – neben der finanziellen Unterstützung – die wichtigsten Aufgaben eines Business Angels?

Je nachdem, in welchen Bereichen die Business Angels unterwegs sind, spielt das Knowhow eine große Rolle. Gerade im Fintech-Bereich ist es essentiell. Hier geht es darum, das Produkt zu entwickeln, den „Go-to-market“ vorzubereiten, Fundraising zu betreiben, um die Investoren durch einen Folgeinvestor abzusichern, und als Sparringspartner zur Verfügung zu stehen. Oft wird man nach Einschätzungen gefragt zu potentiellen Businesspartnern oder zu bestimmten Dienstleistungen.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Start-ups aus?

Wenn ich mich für ein Start-up entschieden habe, geht es darum, ein Zeitkontingent festzulegen. Diese Tage können die Start-ups dann abrufen. Ansonsten läuft alles sehr pragmatisch – einfach per Mail. Oft geht es um Fragen wie: „Hast du den Kontakt hier? Kannst du den Kontakt herstellen?“ In frühen Phasen ist man operativ intensiver eingebunden. Das ändert sich später. Dann wird man Board Member und arbeitet über einen Beratervertrag.

Was unterscheidet die Arbeit eines Business Angels im Fintech-Bereich von der in anderen Bereichen?

Hier ist wesentlich mehr Fach-Knowhow nötig, da der Fintech-Bereich allein schon wegen der Regulatorik viel komplexer ist. Die Technologie im Bankenbereich ist intransparenter. Darüber hinaus sind es die großen Player nicht gewohnt, mit Start-ups zusammenzuarbeiten. Im Original erschienen am 18.04.2017 im FAZ /Hochschulanzeiger Das Interview führte Julia Hoscislawski

Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.