Kostenlose Girokonten gehören einer aussterbenden Gattung an

no smoking sign on white wall

Die Zeiten, in denen Banken damit warben, keine Kontoführungsgebühr zu verlangen, sind vorbei. Der Trend zu kostenpflichtigen Girokonten zeichnete sich längst ab, doch nun ist es amtlich: Nur noch 14 Girokonten sind kostenlos.

Stiftung Warentest hatte die Kontomodelle von insgesamt 152 Banken und Sparkassen, Direkt- und Kirchenbanken sowie genossenschaftlichen Instituten untersucht. Diese decken nach Angaben der Verbraucherschützer jedoch 70 Prozent des Marktes ab. Das ernüchternde Ergebnis der Auswertung: Von den insgesamt 380 untersuchten Konten sind nur noch 14 ohne Bedingungen kostenlos.

Gratiskonten oft nur noch bei lokalen Anbietern

Nur neun der Konten stehen Kund:innen bundesweit und unabhängig von ihrem Arbeitgeber offen. Die anderen sind etwa nur lokal verfügbar. Die Edekabank lässt gar nur Mitarbeitende zu. Dass das Girokonto eine aussterbende Gattung ist, zeigt auch der Vergleich: Vor einem Jahr waren es immerhin noch 20 Gratiskonten.

Als kostenlos definiert die Stiftung Warentest: keine Grundgebühr, keine Gebühr für Kontoauszug, Buchungen, Girocard und beim Geldabheben am Automaten im eigenen Bankenpool. Auch Bedingungen wie regelmäßiger Geld- und Gehaltseingang in einer bestimmten Höhe darf es nicht geben, um in der Übersicht berücksichtigt zu werden.

Gründe für Gebühren: Negativzinsen und Verbote

Weitere 90 Konten, die einschließlich Girocard und allen Buchungen nicht mehr als 60 Euro im Jahr kosten, sind aus Sicht der Experten günstig. »So viel darf ein Konto kosten, denn die Bank wickelt Buchungen ab, stellt Geldautomaten und sichere Technik für das Onlinebanking bereit«, heißt es in »Finanztest«.

„Generell drehen die Kreditinstitute an verschiedenen Stellschrauben, so dass die Erhöhungen nicht so auffallen“, heißt es weiter. So würden tendenziell Überweisungen in Papierform teurer, ebenso Kreditkarten. Problematisch sei, dass die Entgeltinformationen auf Webseiten der Institute oft sehr versteckt seien.

Finanzhäuser versuchen seit Jahren die Gebühreneinnahmen zu erhöhen. Niedrigzinsen setzen die Institute unter Druck. Zudem müssen die Geldhäuser 0,5 Prozent Negativzinsen zahlen, wenn sie bei der Europäischen Zentralbank Geld parken.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.