Inkasso-Fintech PAIR Finance wird an englischen Investor Pollen Street verkauft

Bis in jüngster Vergangenheit standen Themen rund um Inkasso und Bonität wenig im Fokus der Berichterstattung. Zu unattraktiv, zu schlecht der Ruf der Branche. Doch mit steigenden wirtschaftlichen Sorgen der Bevölkerung aufgrund von Rezession und Inflation und dem immer schlanker werdenden Geldbeutel vieler Familie wird das Thema nun leider immer dringlicher. Jetzt übernimmt der englische PE Pollen Street das Berliner PAIR Finance.

Vor wenigen Tagen noch berichtete die SCHUFA über einen wachsenden Anstieg von Negativmeldungen in Höhe von 20 Prozent gegenüber demselben Zeitraum im vergangenen Jahr. Zufall oder nicht: Heute vermeldet das Berliner Inkasso-Unternehmen PAIR Finance den Verkauf an den englischen Investor Pollen Street, der eine Mehrheitsbeteiligung erwirkt. Rund 100 Mio. sollen für die Übernahmen geflossen sein, das sind rund 60 Prozent des Unternehmens. Die Investition von Pollen Street wird PAIR Finance dabei unterstützen, seinen starken Wachstumskurs fortzusetzen, in neue Regionen zu expandieren und seinen Kundenstamm auszubauen, heißt es aus dem Unternehmen.

PAIR Finance setzt auf KI

PAIR Finance entstammt dem Berliner Finleap-Inkubator Umfeld und wurde 2016 von Stephan Stricker gegründet. Es bietet Inkassotechnologie basierend auf Künstlicher Intelligenz und Verhaltensforschung und setzt bei der Schuldneransprache auf Behavioral Science, einer Forschungsrichtung innerhalb der Psychologie, sprich gezielte Kundenansprache auf den entsprechend favorisierten Kanälen der säumigen Kund:innen.


👇 Komm auf die Transactions 22! 👇

 Deutschlands wegweisendes Event zum Thema Payment, Banking, Tech, Digitalisierung und Plattformökonomie:

Ziel ist es, einen effizienteren Zahlungsprozess zu schaffen, bei dem neben der erhöhten Rückführungsquote und der langfristigen Kundenbindung für die Kund*innen ein positives Erlebnis im Vordergrund steht. Neben Deutschland ist Pair Finance auch in der Schweiz und Österreich aktiv und zählt 350 Kunden insbesondere in digital affinen Wirtschaftsbereichen.

Pollen Street etabliert sich auch bei Fintechs

Über den englischen Investor Pollen Street indes ist bislang weniger bekannt. en Street ist ein schnell wachsender, zielgerichteter Vermögensverwalter, der zuletzt durch seine Beteiligungen an Fintechs wie Bunq und Tandem auffiel. Die Investitionsstrategie konzentriert sich auf die Identifizierung exzellenter Unternehmen mit starken Kundenangeboten und technologiebasierten Geschäftsmodellen. „PAIR Finance steht beispielhaft für diese Strategie und ist gut aufgestellt, um von dem Rückenwind im Markt und dem anhaltenden strukturellen Wandel hin zu mehr digitalem Kundenengagement zu profitieren“, sagt Michael England, Partner bei Pollen Street.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.