Kernbanken Systeme

Core-Banking-Overview_Kernbankensysteme

Kernbanken-Systeme auf dem Markt: Infografik

Software Systeme für Banken – eigentlich nur ein Thema für IT-Nerds und Freunden von Hochleistungsrechnern. Doch uneigentlich garnicht so uninteressant. Der Begriff Core-Banking-System wird nicht einheitlich gebraucht. Im Wesentlichen gibt es zwei Begriffsverwendungen: Eine Interpretation des Begriffs versteht darunter ein umfassendes Bankensystem, das prinzipiell alle Produkte, Vertriebskanäle sowie die Berichts- und Steuerungsmodule umfasst. Wir haben mal alle uns bekannten Kernbanken Systeme in einer Grafik zusammengetragen.

Gartner definiert ein Kernbankensystem als ein Back-End-System, das tägliche Banktransaktionen verarbeitet und Aktualisierungen an Konten und anderen Finanzdaten verbucht. Core-Banking-Systeme umfassen in der Regel Einlagen-, Kredit- und Kreditbearbeitungsfunktionen mit Schnittstellen zu Hauptbuchsystemen und Reporting-Tools.

Kernbankfunktionen unterscheiden sich je nach Bankentyp. Das Retail Banking richtet sich beispielsweise an einzelne Kunden; Wholesale Banking ist ein Geschäft zwischen Banken; und der Wertpapierhandel umfasst den Kauf und Verkauf von Aktien, Anlagen und so weiter. Core-Banking-Systeme sind häufig auf eine bestimmte Art von Banking spezialisiert. Produkte, die auf mehrere Arten von Kernbankfunktionen ausgerichtet sind, werden manchmal als Universalbanksysteme bezeichnet. Das Core-Banking-System ermöglicht eine standardisierte Anbindung von Partnerprodukten sowie über offene Schnittstellen die einfache Integration von Fremdsystemen.

Das Kernbanking umfasst grob gesagt folgende Elemente: 

  • Kredite vergeben und bedienen
  • Eröffnung neuer Konten
  • Verarbeitung von Bareinzahlungen und -auszahlungen
  • Verarbeitung von Zahlungen und Schecks
  • Zinsen berechnen
  • Customer Relationship Management (CRM) -Aktivitäten
  • Kundenkonten verwalten
  • Festlegung von Kriterien für Mindestguthaben, Zinssätze, Anzahl der erlaubten Entnahmen und so weiter.
  • Festlegung von Zinssätzen
  • Pflege von Datensätzen für alle Transaktionen der Bank

Während große Banken in ihren Kernbereichen überwiegend auf eigenentwickelte Individualsoftware setzen und nur für spezielle Themen auf Standardprodukte zurückgreifen, setzen kleine und mittlere Banken auch für das Kerngeschäft auf Software von kommerziellen Softwarehäusern (Core-Banking-Systeme). Welche Bank, welche Software nutzt, wäre dann in einer nächsten Grafik zu erweitern.

Update Dezember 2018

Core-Banking-Overview_Kernbankensysteme

Hier ein erster Überblick:

Infografik Mindmap Core-Banking-Overview-Kernbanken Systeme

Freuen uns wie immer über Anregungen und Kommentare…

Quellenangabe:

Linkliste:

Autor

  • Kilian Thalhammer ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich Payment/ FinTech/ eCommerce & Loyalty unterwegs. Nach seiner Rolle als CPO bei RatePay (Otto Gruppe) und Geschäftsführer bei PAYMILL (Rocket Internet) war Kilian Global EVP Produktmanagement bei der Wirecard und verantwortet nun die Business Unit Merchant Solutions (Issuing & Acuiqinrg) sowie das Globale Geschäft mit Tech, Fintech und Platformkunden bei der Deutschen Bank Er ist Gründer & Gesellschafter von Payment & Banking und Mitinitiator der Konferenzen PEX & BEX. Kilian ist aktiver Business Angel v.a. Im Fintech Umfeld (20+ Investments) und arbeitet aktiv mit Investoren und VC zusammen.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.