Fussball und Payment

Fussball und Payment - zusammen was zusammengehört

Zusammen was zusammengehört

11 Freunde – der wahre Sportjournalismus – und vermutlich nicht zu erreichendes Vorbild – bringt etwas über Payment… Hintergrund: Der Bezahlkarten-Anbieter Payment Solutions, welcher den Fans das Bezahlen im Stadion erleichtern sollte ist Pleite. . Und behält (womöglich) die auf den Karten befindlichen Euros „ein“. Wie kann man eigentlich Pleite gehen, wenn man dieses Modell betreibt, dass nach „Geld drucken“ aussieht ? Hintergründe sind mir nicht bekannt, daher einige Vermutungen….

Fussball und Payment - zusammen was zusammengehört Der Fan und das liebe Geld -Der Fehler steckt im System

Leider sind in dem Artikel Payment seitig ein paar Fehler drin (Jungs fragt doch nächstes Mal uns :-)… die Vereine profitieren i.d. R. am wenigsten von solchen Systemen. Der Deal besteht meist zwischen Caterer und Closed Loop System Betreiber. Auch von den “potenziellen” Mehrumsätzen hat der Verein meist wenig, wenn dann überhaupt der Stadionbesitzer (welcher in den seltensten Fällen der Verein selbst ist) oder eben direkt der Betreiber/Caterer. Ich wage mal die These, dass das ganze „Ökosystem“ sich nicht mehr rentiert. Ein Stadion zu betreiben, heißt gleichzeitig eine massive lokale Infrastruktur zu stemmen. Von Aufladestationen (inkl. Personal) über Kassensysteme und Karten etc.. Monetär den Betrieb am Laufen zu halten und dabei nur auf die „Restbestände“ zu hoffen, dauert seine Zeit und wurde immer mehr zu Ungunsten des Anbieters reguliert. Klar spart man sich Paymentkosten (trotz jahrelangem Druck) im Stadion und verkauft vielleicht auch ein paar Bier mehr, aber in einer kurzen Überschlagsrechnung inkl. der Kosten für Karten/Support/TopUp (Online/Automat/Personal) reicht es vermutlich nicht um zu Überleben. Payment ist ein Skalierungsspiel und sind auch die ca. 1 Mio Umsatz pro Bundesligaspiel (Annahme: 50.000 Besucher und ein Bon von 20 €) nicht die große Nummer (bei zwei Heimspielen pro Monat und 10 Monaten im Jahr Betrieb, macht das p.a. 20 Mio Processing Volumen; bei drei Vereinen sind dass 60 Mio p.a.; die meisten Payment Anbieter werden unter einem mittleren bis oberen dreistelligen Millionenbetrag an abgewickelten Volumen nicht Cashflow positiv, trotz der möglichen Restbestände auf den Accounts! Da ist also noch etwas Luft… Fussball und Payment - zusammen was zusammengehört

Um es noch mal klar auf den Punkt zu bringen:

  • 1 Mio. Umsatz bringen einem klassischen Payment Provider (Netzbetrieb plus Acquiring) round about 2 %, d.h. 20.000 €. Ein Closed Loop wird darunter liegen müssen, nehmen wir mal an 15.000 €. Ob man damit die Infrastruktur pro Spiel zahlen kann, würde ich anzweifeln, bleibt also nur noch die Breakage (Nicht genutztes Guthaben).
  • Aber auch dass ist nicht umsonst (das Geld muss auf den Karten eine zeitlang (3 Jahre) verfügbar bleiben; man muss Auszahlungsmöglichkeiten abbilden, etc. etc….). Und nicht zu vergessen, es ist nicht nur die Infrastruktur die bezahlt werden muss. (“ZAG Lizenz” mit allem Overhead etc.)
  • Die USP’s eines solchen Systems haben sich denke ich auch “abgenutzt” bzw. sind in der Realität angekommen. Ist es wirklich schneller an der Kasse? Vielleicht in Teilen, aber dann nur für den Power-User, der das System kennt (Stichwort: Heimfan). Ich erlebe immer wieder Fälle, bei denen die Karte leer ist (“Helga mach mal nen Storno”) oder der Kunde das Bezahlsystem dann doch nicht versteht und es ihm erklärt werden muß (“ein renitenter Fan mit 3 Promille, 2,50 € auf der Karte, aber bereits drei Bier in der Hand ruiniert den Geschwindigkeitsvorteil eines ganzen Spiels”)
  • Kaufen die Leute wirklich mehr ? Ich würde mehr kaufen wenn meine Karte kein Limit hätte
  • Ist es wirklich billiger als die normale Zahlungsabwicklung ? Im Detail kann ich es nicht sagen, mein Bauchgefühl sagt nein…
Sind die lokalen „Closed Loop“ Zahlkarten in Stadien nicht eine Brückentechnologie ? Ist es in Zukunft nicht einfacher sich Bier, Pommes, Würstchen, Schal und Bengalo direkt an den Platz liefern zu lassen ? Bestellt via App, bezahlt via App, geliefert durch die bestehende „Bierinfrastruktur“? Fussball und Payment - zusammen was zusammengehört

Dabei wäre es doch so einfach….

Erste Feldversuche gab es schon 2013 in der Schweiz. Operative Hürde waren „Netz und Bezahlung“, strategisch hat man wohl keinen Deal mit dem Betreiber der Gastronomie gefunden (die Initiative war von der Brauerei Carlsberg vorangetrieben worden; macht auch Sinn, man konsumiert im Sitzen bekanntlich mehr, als wenn man sich mühsam in die Schlange stellen muß) Weiter gedacht hat das Ticketing und die nachfolgenden Prozess noch keinen wirklichen Schluck aus der Digitalisierungspulle genommen. Warum kann ich nicht das Ticket an sich, die Zahlkarte, den Clubausweis etc. auf ein Device (ggf. auch Smartphone) packen? Und warum interessieren sich die Schemes so wenig dafür? (Nein, die FC Bayern HVB Karte ist da keine Hilfe…. „sie kapierns nicht…. „) Aber Tap & Go wäre hier doch Ideal und vermutlich noch schneller, da die Education des Nutzers an anderer Stelle hoffentlich schon passiert ist. Und wenn man nicht aufladen muss, geht der Umsatz bestimmt noch mal hoch. (Ist Mastercard nicht Hauptsposor der UEFA Champions League ? Anyway…) Zweitmarkt wäre damit einfacher und transparenter (fast schon ein Blockchain Case :-); wem gehört eigentlich gerade das Ticket :-))) und alles durchgehend personalisiert…. Marketingmöglichkeiten on Top! Fussball und Payment - zusammen was zusammengehört

Fazit:

Vom Kunden gedacht ist hier viel Potenzial, dass auch durch eine „Pleite“ nicht verschwindet, ggf. aber die Möglichkeit bietet bestehende Prozesse zu überdenken oder gar neu zu denken. Die Zielgruppe ist mit Sicherheit „dankbar“, man kann viel gewinnen, wenig verlieren. Und suchen nicht viele Anbieter den schnellen und einfachen Zugang zu einer großen Zielgruppe? Die Möglichkeit die viel zitierten „Value Added Services“ um die Commodity Payment herum zu packen, war selten so einfach und offensichtlich wie hier. Fussball und Payment - zusammen was zusammengehört

Autor

  • Kilian Thalhammer ist seit mehr als 15 Jahren im Bereich Payment/ FinTech/ eCommerce & Loyalty unterwegs. Nach seiner Rolle als CPO bei RatePay (Otto Gruppe) und Geschäftsführer bei PAYMILL (Rocket Internet) war Kilian Global EVP Produktmanagement bei der Wirecard und verantwortet nun die Business Unit Merchant Solutions (Issuing & Acuiqinrg) sowie das Globale Geschäft mit Tech, Fintech und Platformkunden bei der Deutschen Bank Er ist Gründer & Gesellschafter von Payment & Banking und Mitinitiator der Konferenzen PEX & BEX. Kilian ist aktiver Business Angel v.a. Im Fintech Umfeld (20+ Investments) und arbeitet aktiv mit Investoren und VC zusammen.

Weitere interessante Beiträge

  • Altersvorsorgedepot: Finger weg, Banken und Versicherungen! 

    Altersvorsorgedepot: Finger weg, Banken und Versicherungen! 

    Deutschland hat endlich die Möglichkeit, seine Fehler in der Altersvorsorge zu korrigieren. Doch Lobbyverbände könnten das verhindern. Das darf nicht…

  • Warum der US-Wahlkampf zum Krypto-Showdown wird 

    Warum der US-Wahlkampf zum Krypto-Showdown wird 

    Welche Rolle spielt Krypto in den Endzügen der US-Wahl? Und warum ist die Bridge-Übernahme ein Gamechanger? All das und mehr…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!