Erweiterung der Produktpalette: Ginmon und Upvest geben Kooperation bekannt

two person shaking hands near white painted wall

Niedrige Zinsen, steigende Inflation und eine immer größer werdenden Rentenlücke belastet die Verbraucher:innen und in Zeiten der Unsicherheit wird es für immer schwieriger, Geld für Notfälle oder gar für die Zukunft zurückzulegen. Auch die Teilhabe am Kapitalmarkt ist längst kein Garant mehr für hohe Renditen. Gleichzeitig wollen Anleger:innen an Trendthemen wie Umwelt und Kryptos partizipieren.

Digitale Vermögensverwalter versuchen, das Risiko zu minimieren und wollen die Attraktivität dennoch stärken und vorantreiben. „Wir sehen, dass die Nachfrage nach attraktiven Anlagemöglichkeiten wie ETFs weiter steigen wird“, sagt Lars Reiner, Gründer und CEO von Ginmon. Pro aktiver, natürlicher Person liegt das Anlagevolumen bei Ginmon nach Unternehmensamgaben aktuell bei rund 28.800 €.

Ginmon integriert Technologie von Upvest

Nun kooperiert das Frankfurter Unternehmen ab sofort mit dem Berliner Infrastruktur-Fintech Upvest. Mit der Integration der Investment-API von Upvest wird das Ziel verfolgt, das ETF-Portfolioangebot zu erweitern.

Mit der Kooperation hat sich Ginmon einen starken Partner gesucht. Erst im Frühjahr dieses Jahres hatte das 2017 von Martin Kassing gegründete Upvest eine Serie-B-Finanzierung in Höhe von rund 40 Mio. Euro abgeschlossen. Dieser Betrag markiert eine der größten Fintech-Finanzierungen des Jahres in Deutschland.

Neben dem Hauptinvestor Bessemer Venture Partners waren auch die früheren Investoren Earlybird und ABN AMRO Ventures sowie Notion Capital, Partech, 10x Group und Speedinvest beteiligt

Trendthemen für Investments immer wichtiger

„Viele Menschen möchten neben dem langfristigen Vermögensaufbau auch persönliche Interessen in ihrer Geldanlage widergespiegelt sehen, die ihnen wichtig sind und an denen sie partizipieren möchten“, sagt Reiner weiter. Das neue Produkt bietet Anlegern daher jetzt zielgerichtete Investmentmöglichkeiten in E-Mobilität, saubere Technologie und Blockchain und weiteres an.

Die Investment-API von Upvest soll Ginmon Zugang zu neuen Wachstumschancen ermöglichen und weitere Anwendungsfälle umzusetzen. Welche das sein soll, kommentiert der Vermögensverwalter zum aktuellen Zeitpunkt nicht. Allerdings stehen die Zeichen auf Expansion, denn Ginmon verfügt bereits über eine eigene Lizenz, die in weitere EU-Länder weitergegeben werden kann. „Wir sehen uns als ein paneuropäischer Anbieter und werden daher davon zu gegebener Zeit Gebrauch machen“, so Reiner weiter.

Autor

  • Die studierte Soziologin und Medienwissenschaftlerin beobachtet, analysiert und schreibt als Journalistin seit vielen Jahren über die Startup- und Fintechszene. In der Vergangenheit arbeitete sie für führende on- und offline Gründer- und Wirtschaftsmedien im In- und Ausland, moderiert und schrieb mit Kollegen ein Buch über Unternehmen im Ruhrgebiet. Seit 2019 arbeitet sie für Payment & Banking, seit 2020 ist sie festes Redaktionsmitglied und ist in dieser Position verantwortlich für alle Themen Content, Planung und Entwicklung neuer Medienformate. In ihrer Zeit bei Payment & Banking ist sie zudem eine eifrige Podcasterin geworden.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.