Die Marketing-Offensive von Wero, der Krypto-Lizenzregen über den Fintechs und neue Finanzierungsrunden. Im Mai war wieder besonders viel los in der Fintech-Branche.
Es war ein wahres Nachrichtenfeuerwerk im vergangenen Monat: Entsprechend haben André Bajorat und Jochen Siegert in dieser Folge des News-Podcasts von Payment & Banking besonders viel vor der Brust. Neben den neuen Kooperationen von Wero, geht es um die Mobilfunkoffensiven der Fintechs und den Angriff von Paypal und Curve auf die Apple Wallet. Die vielen Meldungen haben die beiden in der neuen Folge eingeordnet und erklären die Hintergründe: Hier kommt der Überblick zum Mai 2025.
EPI kooperiert mit Bezahldiensten auf der iberischen Halbinsel & Revolut integriert Wero
Die Wero-Betreiberinitiative passte Anfang des Monats ihre Strategie an und geht nun anscheinend nicht mehr nur Kooperationen mit Banken, sondern auch mit Zahlungsdienstleistern ein. Aktuell will EPI laut Chefin Martina Weimert Bizum (Spanien) und Sibs (Portugal) an Bord holen, Gespräche laufen bereits. Ende des Monats kam der nächste Kracher. Ausgerechnet mit der Neobank Revolut hat sich EPI auf eine Zusammenarbeit geeinigt, wie aus verschiedenen Medien zu vernehmen ist. Die britische Bank soll „Scheme-Member“ von Wero werden und ihren Kund:innen die Nutzung des Bezahldienstes ermöglichen.
Revolut zieht es nach Paris
Das britische Fintech hat nach eigenen Angaben die französische Hauptstadt als seine Westeuropa-Zentrale ausgewählt. Das wird man am Frankfurter Finanzplatz wohl nicht so gerne sehen.
N26 startet Mobilfunk-Angebot
Nach Revolut, Western Union und Bling bietet nun auch die Neobank N26 Mobilfunktarife an. Die Tarife kommen von Vodafone, insgesamt soll es drei verschiedene geben, die über die N26-App angeboten werden.
Paypal und Curve als Konkurrenz zu Apple Pay:
Die Zahlungsdienstleister nutzten die Öffnung der NFC-Schnittstelle durch Apple, um die kontaktlose Zahlung auf iPhones möglich zu machen. Jedoch müssen Kunden sich bei der Nutzung des Doppelklicks zwischen der Apple Wallet und den alternativen Wallets von Paypal und Curve entscheiden. Wie haben die Wallet von Paypal getestet.
Finom erhält über 90 Millionen Euro
Die KMU-Finanzierungsplattform Finom hat eine Finanzierungsrunde abgeschlossen. Insgesamt 92,3 Millionen Euro über eine Wachstumsfinanzierung bekam das Fintech vom General Catalyst Customer Value Fund. Im Gegensatz zu herkömmlichem Wachstumskapital ermögliche die Finanzierung durch den Customer Value Fund von General Catalyst FINOM Investitionen in die Kundenakquise ohne Verwässerung der Anteile und ohne zusätzliches Risiko, da General Catalyst das Verlustrisiko trage, wie das Unternehmen mitteilte.
Fincite und Harvest schließen sich zusammen
Der WealthTech-Softwareanbieter Fincite und sein französischer Konkurrent Harvest beginnen eine strategische Partnerschaft. Die neu geschaffene Harvest Group soll durch weitere Akquisitionen mittelfristig zum europäischen Champion werden. Beide Firmen bieten Software an, mit denen etwa Banken ihre Vermögensverwaltungsprozesse steuern und vereinfachen können
15 Millionen Euro für Circula
Das Fintech erhält in einer aktuellen Finanzierungsrunde Kapital von mehreren Bestandsinvestoren, darunter Alstin Capital und Capnamic. Drei der 15 Millionen Euro stammen dabei aus einem Wandeldarlehen, wie FinanceFWD berichtet. Circula bietet eine B2B-Software für Ausgabenmanagement an.
Robinhood startet Blockchain-Plattform in Europa
Der Neobroker will nach Kryptowährungen hierzulande zukünftig auch US-Wertpapiere handelbar machen. Das soll über eine Blockchain-basierte Plattform möglich sein, die Robinhood gemeinsam mit einem Partner aufsetzt. Im Gespräch sind Arbirum und Solana.
Trade Republic erhält MiCAR-Lizenz
Bereits Ende April hat der Neobroker die Krypto-Lizenz von der Bafin erhalten. Sie braucht er, um weiterhin Krypto-Dienstleistungen wie Handel und Verwahrung anzubieten. Was Trade Republic noch damit anfangen kann, haben wir uns angeschaut.
Vivid Money bekommt MiCAR-Lizenz
Mitte Mai hat auch Vivid Money als eine der ersten Firmen, die eine MiCAR-Lizenz erhalten. Das bereits in Italien und Spanien verfügbare Krypto-Angebot des Fintechs soll damit ab Juli auch in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden starten.
Neue Bafin-Lizenz für 360X
Das Unternehmen 360X von Carlo Kölzer steht nun auf der ESMA-Liste für das DLT-Pilot-Regime. Es ist erst das dritte Unternehmen europaweit. Beteiligt ist auch die Deutsche Börse.
C24 wirbt um Neukund:innen
Laut einem Bericht von Business Insider verspricht die Neobank C24 Neukund:innen und Kund:innen eine Prämie von 75 Euro, wenn sie dort ein Konto eröffnen. Mal schauen, wie die Konkurrenz darauf reagieren wird.
21X startet erstes Produkt
Europas, nach eigenen Angaben, erste Handels- und Abwicklungsplattform auf DLT-Basis hat heute ihr erstes gelistetes Produkt auf den Markt gebracht: ein tokenisierter UBS-Geldmarktfonds. Bereits im vergangenen Jahr hatte das Frankfurter Fintech eine Lizenz als Blockchain-Börse erhalten.
Klarna schreibt schwarze Zahlen und rudert heftig zurück
Das schwedische Fintech hat im Mai neue Zahlen vorgelegt. Demzufolge erzielte es ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 701 Millionen US-Dollar. Das bereinigte Betriebsergebnis stieg auf drei Millionen Dollar, wobei die Verluste mit Konsumkrediten in den USA stiegen. Ebenfalls kritisch: Nachdem das schwedische Fintech monatelang große Schlagzeilen damit machte, dass es seine Call-Center durch KI ersetzen lassen könnte, fällt den Chefs nun auf, dass es so nicht klappt. Wie die Pläne jetzt aussehen und warum das alles ein bisschen peinlich ist, lest ihr hier.
Aufinity Group schließt Finanzierungsrunde ab
Das Fintech hinter bezahl.de hat in seiner Series-C-Finanzierungsrunde nach eigenen Angaben 23 Millionen eingesammelt. Neu-Investor ist Blackfin Capital Partners, Geld erneut hinzugegeben haben dem Start-up zufolge Paypal Ventures und Seaya Ventures.
Nao und Volksbank Lahr schließen Partnerschaft
Als erste Genossenschaftsbank integriert die Volksbank Lahr das Private-Market-Angebot des Wealthtech Nao. Dadurch sollen die rund 100.000 Kund:innen Zugang zu Anlagemöglichkeiten erhalten, die bisher ausschließlich Hochvermögenden und institutionellen Investoren vorbehalten waren.
Taxdoo übernimmt Accountdigital
Mit der Übernahme ergänzt das Taxtech aus Hamburg nach eigenen Angaben sein Angebot für Steuerkanzleien und Onlinehändler um eine KI-gestützte, automatisierte Buchhaltungslösung. Alle 30 Mitarbeiter:innen sollen übernommen werden. Den Kaufpreis geben beide Seiten nicht bekannt.
Deblock startet in Deutschland
Das französische Start-up will Banking und die Verwahrung von Kryptowährungen miteinander vereinen. In Spanien und Frankreich ist das Fintech, dass seinen Kund:innen unter anderem unbegrenzte Ein- und Auszahlungen von Kryptowährungen anbietet, bereits aktiv.
Neuer Solaris-CEO?
Das Manager-Magazin munkelt, dass Solaris schon wieder einen neuen Boss bekommen könnte – und zwar den ehemaligen Flatex-Chef. Na, das wäre ja mal wirklich was Neues.
Philipp Schaaf geht zu Re:cap
Der ehemalige Ratepay-Manager fängt nach Angaben von Re:cap als Chief Operation Officer (COO) bei dem Finanzierungs-Start-up an. Er soll unter anderem die strategische Ausrichtung des Fintechs mitgestalten und die Unternehmensstruktur weiterentwickeln.