Die schnellsten Blockchains

Die schnellsten Blockchains

Was die Blockchain-Technologie im Großen und Ganzen darstellt und kann, das dürfte sich bei vielen herumgesprochen haben, insbesondere wenn sie unsere CryptX besucht hatten. Es gibt verschiedene Eigenschaften, die eine spezifische Blockchain attraktiv machen können. Darunter fällt sicherlich auch die Schnelligkeit. Wie viele Transaktionen eine Blockchain in der Sekunde abzuwickeln in der Lage ist, kann elementar wichtig für ihren Anwendungszweck sein. Wir schauen in der heutigen Payment & Banking Infografik deshalb auf fünf der aktuell schnellsten Blockchains.

Wollt ihr die heutige Infografik direkt in hochauflösender Qualität herunterladen? Hier lang!

Die schnellsten Blockchains

Algorand (ALGO)

Bei Algorand handelt es sich um ein dezentralisiertes, blockchainbasiertes Netzwerk, welches sich selbst verwaltet. Es unterstützt eine große Anzahl an Applikationen und Berechnungsprozessen, die ein hohes Maß an Vertrauen voraussetzen. Algorand ermöglicht aktuell bis zu 1.000 Transaktionen pro Sekunde.

Celo (CELO)

Celo ist ein weltweites Blockchain-Netzwerk. Es bietet Finanzdienste für jeden per Smartphone an und verwendet Telefonnummern als öffentliche Schlüssel.

Das Ziel des Netzwerks ist es, Milliarden von Smartphone-Nutzern, einschließlich denen ohne Bankverbindung, das Transferieren von Kryptowährungen zu ermöglichen. Aktuell ist Celo in der Lage, etwa 1.000 Transaktionen pro Sekunde auszuführen. Damit gehört sie zu den momentan schnellsten Blockchains. Auch die Deutsche Telekom hat bereits in Celo Tokens (CELO) investiert. 

Cardano (ADA)

Cardano ist eines der bekanntesten Netzwerke und genießt vor allem in der Krypto-Welt einen guten Ruf.

Das Projekt wurde 2015 von Ethereum-Mitbegründer Charles Hoskinson ins Leben gerufen und möchte bekannte Schwierigkeiten bisheriger Blockchainprojekte wissenschaftlich erforschen und Lösungen anbieten. 

Cardano will eine dezentralisierte Plattform für komplexe, programmierbare Transfers von Werten und Smart Contracts unter den Gesichtspunkten der Skalierbarkeit und Sicherheit erschaffen. 

Dabei ist Cardano mit 257 Transaktionen pro Sekunde auch eine der schnellsten Blockchains.

Ripple (XRP)

Ripple wird vor allem von Finanzdienstleistern genutzt. In seiner endgültigen Ausbaustufe soll Ripple ein verteiltes Peer-to-Peer-Zahlungsverfahren sowie ein Devisenmarkt sein. Das Ripple-Netzwerk unterstützt jede beliebige Währung (Dollar, Euro, Yen, Bitcoin etc.).

Mit 1.500 Transaktionen pro Sekunde ist Ripple eine der schnellsten Plattformen in der Blockchainwelt.

Stellar Lumens (XLM)

Stellar Lumens ist ein öffentliches Netzwerk, auf dem Geld bewegt und aufbewahrt werden kann. Es war ursprünglich eher auf die Unterstützung von Einzelpersonen als von Institutionen ausgerichtet.

Inzwischen unterstützt es den Austausch von Finanzfirmen untereinander. Sie ist eine der schnellsten Blockchains mit 1.000 Transaktionen pro Sekunde.

Autor

  • Sebastian Zelada Ocampo ist studierter Wirtschafts- und Politikjournalist und nach Jahren der redaktionellen Arbeit seit 2018 in der FinTech-Szene unterwegs. In der PR und im Marketing des Payment Service Providers Computop lernte er die Payment-Welt kennen und lieben. Seit Mai 2021 erweitert er das Team von Payment & Banking in den Bereichen Marketing und Business Development.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.