Die Hackathon Dämmerung wurde schon eingeläutet und es gab Rufe, warum noch ein solches Format? Auch aus der Runde des PAB-Teams waren im Vorfeld schon kritische Stimmen zu hören ob ein weiterer Bankathon unter gegebenen Bedingungen noch Sinn macht?! Doch hier erstmal der Rückblick des diesjährigen, der sicherlich seine absolute Berechtigung hatte und wir als Medienpartner mehr als gerne unterstützt haben.
Die drei Tage in Berlin haben aber gezeigt: Der Bankathon als Mutter vieler Banken-Hackathons ist vital und macht weiter großen Sinn für alle Parteien.
Warum?
Solange eine Idee wie eine PSD2 noch nicht in allen Möglichkeiten durchdekliniert ist, macht es Sinn, viele neue Ideen aus verschiedenen Perspektiven auszuprobieren und zu denken. Ein Hackathon ist perfekt dafür geeignet. Und wird genau in dem Moment überflüssig, wenn keine neuen Ideen mehr auftauchen. Aber da sind wir gerade beim Banking dank jahrelangem Innovationsstaus noch lange nicht.
Und selbst in sehr gut entwickelten Anwendungsbereichen wie z.B. eMail gibt es immer Platz fur die nächste bessere Idee.
PSD2 wirklich weiter ein Thema?
Ja! War PSD2 bisher so ein bisschen wie über Sex zu reden, aber nicht zu haben, werden wir alle gerade erwachsen und die ersten echten Ergebnisse werden wirklich erlebbar. Auch und vor allem Banken und Nutzer aus dem Ausland, die Vorboten wie BTX und HBCI nicht kennen, bekommen eine klarere Vorstellung, was genau ab 2018 wirklich auf sie und auf uns als Nutzer zukommen wird.
Zudem hat PSD2 das Potential genau so lange ein relevantes Thema zu bleiben, bis der Kunde den vollen Wert seiner kompletten Daten auch nutznießen kann. Und dieser Wert steigt exponentiell mit der Anzahl an intelligenten Anwendungen.
Und auch in der nahen Zukunft kommen mit der GPDR oder auch MIFID weitere Regularien, die neue Lösungen und Ideen nötig machen.
In der Kombination und Spezialisierung liegt die Kraft
PSD2 und Anwendungen auf Basis der Bankdaten sind spannend. Noch spannender wird es, wenn mit anderen Datenbereichen Kombinationen hergestellt werden.
Möglich wird dies durch die Einbindung weiterer offizieller API-Partner in den Bankathon. In diesem Fall waren es neben der figo-API, mambu, Visa, verimi, Fastbill und Franke & Bornberg. Damit waren Lösungen möglich, die wir so noch nie auf einem der Bankathons im Vorfeld gesehen haben. Das zudem öffentlich verfügbare APIs wie Google oder Alexa zum Einsatz kommen, ist ja bereits lang gelebte Realität und auch bewusst gewünscht.
Zudem war ein Learning aus den vorherigen Events, dass neben der Nutzung diverser APIs, eine klarer Spezialisierung auf definierte Themenfelder Sinn macht. Im Laufe des Events mussten sich daher alle Teams entscheiden, in welchem der Thementracks sie teilnehmen wollen:
Insurance,
Health,
SME,
Identity oder
Travel
Und gerade hier zeigte sich die Kraft aus der Kombination verschiedener APIs und macht Appetit auf mehr.
Diversität macht das System stärker
Jedes gute Konzept lebt von der Bandbreite der Teilnehmerperspektiven – und breiter wird es, wenn sich Ausbildung, Industrie, Erfahrungshorizont, Kultur, Nationalität, Sprache möglichst unterscheiden.
Daran gemessen war der Bankathon nahezu perfekt:
Angefangen bei Studenten bis hin zu erfahrenen Bank-Vorständen aus Deutschland und ganz Europa waren viele vor Ort.
Zudem kamen die Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen: Banken, Payment-Anbieter, Buchhaltungssoftware, Identity-Provider oder einfach nur Freiberufler waren im Ergebnis an den Lösungen beteiligt
Und auch die Unterstützer des Events waren ebenso divers: Von Branchenverbänden wie dem Bankenverband und dem Bitkom, dem Company-Builder finleap, Banken wie Hanseatic, apobank, DKB und Deutsche Bank, Paymentanbieter wie Visa und Ratepay sowie die Schufa, der mainincubator, Verimi, KI-Finance, Senacor und Innovo-Cloud.
Was haben wir gesehen?
Wirklich beeindruckende Ergebnisse! In Summe waren es am Ende 20 Teams, die sich recht gleichmässig auf die fünf Themen-Tracks verteilten.
Die Jury aus Vertretern der apobank, der Hanseatic Bank, Visa, FinLeap und dem Bankenverband waren sich am Ende der Präsentationen sehr einig.
Den Gesamtsieg und den Sieg im Track Insurance trug #ChatSurance davon – eine beeindruckende Kombination verschiedener APIs gepaart mit Alexa, die helfen kann das Thema Versicherungen aus der Aktenordner-Welt zu befreien.
ChatSurance allows you to speak to your insurance contracts in a natural way
“We use figo to see what insurances you’re enrolled in, then grab data from Franke und Bornberg and make it conversational. Even better: We connect the voice app to a website for a multimodal user experience.”
Mobile App die die Bewegung der Apple Watch misst und dann “HealthCoins” vergibt, wenn man gewisse Ziele erreicht.
#PIP: ‚Prove It’s Paid’ im Track “#PSD2 & Identity” /
Dieses Team gewann zudem den Sonderpreis des Bankenverband .
Dem neuen Vermieter die eigene Identität (Verimi) und Einkommen (figo) nachweisen. Anstelle von zig Dokumenten, muss der Bewerber nur dieses “Zeritifkat” vorzeigen, dass auf Basis von Verimi & Bankkonto die gleichen Infos ausgibt, wie die “zig Dokumente”.
#AIRouting gewann “#PSD2 & SME”
Gaming Anbieter müssen dutzende Payment Service Provider nutzen, weil deren Kunden in vielen verschiedenen Länder sitzen und andere Zahlungsmethoden nutzen möchten. Aber welchen PSP wann verwenden? Ablehnungsrate und viele andere Faktoren spielen hier mit ein. Anstelle von “rule based” Entscheidungsbäumen geht es hier über AI.
Shared account for travelers for the 21 century
“We’re having deep integration with the visa API and almost nothing is mocked.”
Beispiel: Das Team macht einen Wochenendtrip. In der App wird eine virtuelle Kreditkarte erstellt und jeder zahlt einen bestimmten Betrag ein, der auf die KK landet. Bei der gesamten Reise werden alle Ausgaben über diese virtuelle Kreditkarte bezahlt. Am Ende werden die Ausgaben analysiert und berechnet, welcher der Personen noch weiteres Geld einzahlen muss oder wer etwas zurück erhält.
Die Umgebung, die Teilnehmer und die Gäste sind der Schlüssel
Neben den Teams sind die Umgebung (danke an FinLeap für den super Support), die Versorgung vor Ort sowie die Gäste bei den Final-Picthes wichtige Elemente für den Erfolg eines solchen Events. Mit rund 300 Gästen am letzten Abend stießen die Präsentationen der Teilnehmer auf ein super Interesse. Das während des Events nicht einmal das WLAN ausfiel und auch kein Essen und Trinken nachbestellt werden musste, zeigt auch, dass es ein alles in allem sehr gelungenes Event war.
Mehr Eindrücke vom 5. Bankathon findet ihr hier:
André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager.
Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto.
Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.
[more]
Die digitale Transformation hat die Finanzwelt grundlegend verändert. Offline-Kanäle als Kundenbindungspunkte reichen nicht mehr aus, denn immer häufiger findet die…