10 Fragen an die Mitglieder der Jury des FinTech des Jahres 2015 – Andreas Kubli

Andreas KubliUm die Jury zum FinTech des Jahres 2015 noch besser kennenzulernen, beantworten die Mitglieder alle zehn Fragen. Auch Andreas war bereits im letzten Jahr dabei und hat in den letzten Jahren in der Schweiz für die UBS das Thema Digitalisierung an vielen Stellen vorangebracht.

Wer bist Du und was machst Du?

Andreas Kubli, Leiter Multichannel Management & Digitization bei der UBS Switzerland AG. Früherer McKinsey Partner.

Deine Berührungen mit FinTech?

Mit Fintech-Unternehmen bin ich primär im Rahmen meiner Arbeit in Kontakt, wo ich laufend nach Kooperationsfeldern suche. Ausserdem spreche ich häufig mit Fintech-Unternehmen an spezifischen „Förderungsanlässen“, an Wettbewerben wie der Future of Finance Competion von UBS oder im Rahmen von Digital Zurich 2025.

Wie war das Jahr 2015 für die FinTech Branche?

Wie erwartet haben wir bei vielen FinTech Start-ups ein Jahr der Entscheidung gesehen. Einige haben sich durchgesetzt und erfüllen mit ihren innovativen Angeboten Kundenbedürfnisse, für die Kunden die Start-ups entschädigen. Andere Start-ups sind verschwunden. Bei den Banken haben wir gesehen, dass die Investitionen in Digitalisierung und Multikanal Früchte tragen, z.B. im Zahlungsverkehrbereich.

Was erwartest Du im Jahr 2016 im Bereich FinTech?

Aus meiner Sicht werden wir 2016 noch mehr Kooperationen zwischen Start-ups und Incumbents sehen.

Über welches FinTech-Modell wüsstest Du gern noch mehr?

Mich interessiert, welche Bereiche sich API-sieren werden.

Was unterscheidet FinTech von anderen Tech-Bereichen?

In der Finanzbranche ist Vertrauen eine ganz wichtige Voraussetzung. Ihr Geld wollen Sie ja schliesslich nicht einer komplett unbekannten Firma anvertrauen. Ausserdem gibt es im FinTech-Bereich oft nationale Grenzen mit länderspezifischen Vorschriften, was eine rasche internationale Verbreitung erschwert. Als weiteres Merkmal kommt dazu, dass Innovationen im FinTech-Bereich kaum geschützt werden können.

Welche Bank hat bisher die beste Strategie im Umgang mit der wachsenden Digitalisierung und ggf. in der Zusammenarbeit mit FinTechs?

Viele Banken haben in diesem Jahr viele Fortschritte im digitalen Bereich gemacht. Bei UBS haben wir in diesem Jahr nach der Zusammenarbeit mit SumUp eine strategische Kooperation mit Bexio abgeschlossen. Dabei können Kleinunternehmer ihre Buchhaltungssoftware von Bexio direkt mit ihrem UBS-Konto verbinden. Eine weitere Zusammenarbeit sind wir bzw. SIX mit Mobino im Kontext der Bezahlapp Paymit eingegangen.

Werden Retailbanken in der Form von heute im Jahr 2020 noch da sein?

Aus meiner Sicht nicht. Einfache Produkte wie Konti, Zahlungsverkehr und Karten werden in absehbarer Zeit primär digital vertrieben und abgewickelt. Anders ist die Situation bei komplexeren Anliegen wie z. B. bei der Vorsorgeberatung oder beim erstmaligen Finanzieren einer Wohnung oder eines Hauses. Hier ist die Multikanalbank gefragt, die den Kunden überzeugende, nahtlose Kundenpfade über die Kanäle hinweg anbietet und die Online-Welt (z. B. E- & Mobile Banking) mit der Offline-Welt (Geschäftsstellen, Kunden Contact-Center, Multimat) verbindet.

Welche Bereiche der Bank werden in Zukunft über die Blockchain abgewickelt?

Wir erwarten die ersten disruptiven Veränderungen im Clearing und Settlement für bestimmte Wertpapiere und Zahlungen.

Wo trifft man dich im Jahr 2016?

In der Schweiz bin ich am 9. März an der Finance 2.0 und in der Jury des Swiss FinTech Awards in Zurich. Ausserhalb der Schweiz bin ich an der Money 20/20 und in der Jury der European FinTech Awards 2016 in Amsterdam.

Autor

  • André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager. Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto. Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.