Wie wird zukünftig in DLT-basierten Kapitalmärkten gezahlt?

Wie werden in Zukunft Transaktionen von digitalen, tokenisierten Wertpapieren bezahlt? Diese CryptoFriday-Episode stellt dar, welche unterschiedlichen Settlement assets genutzt werden können um Kapitalmarkttransaktionen zu setteln.

Diese #CryptoFriday-Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll widmet sich der Frage, wie Kapitalmarktteilnehmer in Zukunft Transaktionen von Kryptowertpapieren und „Security Token“ setteln kann. Manuel stellt dar, wie bestehende Zahlungssysteme mit Smart Contracts auf Blockchains verbunden werden können oder wie tokenisiertes Geld genutzt werden kann.

Tokenisiertes Geld kann von Zentralbanken als Wholesale CBDC, also eine Blockchain-basierte Zentralbankwährung für Banken, oder als Stablecoin eines privaten Emittenten ausgegeben werden. Manuel beleuchtet die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Arten von tokenisiertem Geld und zeigt auf, warum es unwahrscheinlich ist, dass Kapitalmarkttransaktionen in Zukunft gegen Kryptowährungen gesettelt werden.

Wenn Du Dich also schon immer gefragt hast, welche Möglichkeiten es gibt, Kapitalmarkttransaktionen zu setteln, dann hör Dir unbedingt die heutige CryptoFriday-Episode an! Viel Spaß!

Auch interessant:
Metaverse-Interoperabilität: Müssen virtuelle Welten miteinander sprechen?


👇 Lust auf 3 Fintech-Events zum Jahresabschluss? 👇

Autor

  • Manuel Klein ist Senior Consultant im Bereich Financial Services Technology-Consulting bei einer Big-Four Beratungsgesellschaft. Er hilft Kunden zu verstehen, wie sich digitales, Blockchain-basiertes Geld von heutigen vorhandenen Geldformen unterscheidet, wie Banken mit Central Bank Digital Currency (CBDC) umgehen sollten und wie sie eigene Blockchain-basierte Zahlungslösungen entwickeln können. Weiterhin bringt er Expertise im Design und der Verwahrung von Digitalen Assets mit und hilft Kunden diesen rasant wachsenden Bereich für sich nutzen zu können

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.