Wie Exporo Impact Investing fördern will 

Simon Brunke, CEO von Exporo, über die Chancen und Herausforderungen von Impact Investing


Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

In der aktuellen Episode des Payment & Banking-Fintech-Podcasts dreht sich alles um ein aktuelles Thema: digitale Investments in erneuerbare Energien und Impact Investing. Nicole Nitsche und Maik Klotz haben dazu Simon Brunke, CEO von Exporo, eingeladen. Gemeinsam beleuchten sie nicht nur die Chancen und Herausforderungen in diesem Bereich, sondern geben auch Einblicke in Exporos Geschäftsmodell und die Zukunft nachhaltiger Investitionen.

Impact Investing: Mehr als Rendite

Simon Brunke erklärt, wie sich traditionelle Investments von Impact Investing unterscheiden. Während klassische Investments rein auf Rendite abzielen, gehe es bei Impact Investing darum, einen sozialen und ökologischen Mehrwert zu schaffen, sagt er. Hier spielten die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) eine zentrale Rolle. Sie würden Anlegern helfen, ihre Entscheidungen an nachhaltigen Prinzipien auszurichten. Doch Transparenz entlang der Lieferkette bleibe eine Herausforderung, die sowohl Unternehmen als auch Investoren beschäftige.

Photovoltaik: Eine attraktive Investmentklasse

Exporo hat sich auf die Demokratisierung von Investments spezialisiert und bietet Anlegern bereits ab 500 Euro die Möglichkeit, in erneuerbare Energien zu investieren. Photovoltaikprojekte stehen dabei besonders im Fokus. Simon Brunke beschreibt Photovoltaik als eine „bankable“ Investmentklasse, die durch Renditen von sieben bis neun Prozent besticht. Die größten Herausforderungen liegen jedoch in der Genehmigung von Projekten und der Minimierung von Risiken wie Markt-, Bau- und Betrugsrisiken.

Chancen und Risiken im Impact Investing

Im Gespräch geht es auch um die Risiken und Chancen von Impact Investing. Ein zentraler Punkt: Die politische Lage beeinflusst Investitionsentscheidungen maßgeblich. Eine klare politische Ausrichtung und stabile Rahmenbedingungen sind entscheidend für den Erfolg solcher Projekte. Gleichzeitig betont Simon Brunke die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Investments und die positive Entwicklung der Branche, auch wenn Herausforderungen wie regulatorische Hürden bestehen bleiben.

Exporo: Ein Blick in die Zukunft

Neben den praktischen Einblicken in Energieprojekte, die aktuell in der Pipeline sind, erläutert Simon Brunke die Demokratisierung von Investments als zentrale Mission von Exporo. Impact Investing werde zunehmend auch für „normale“ Anleger zugänglich, was die Diversifikation in Portfolios erleichtere und die Hemmschwelle für nachhaltige Investments senke. 

Ein Blick über den Tellerrand: Der internationale Vergleich

Wie steht Deutschland im internationalen Vergleich da? Simon Brunke gibt Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen der Branche und erklärt, wie die deutschen Ziele im Bereich erneuerbare Energien sogar übertroffen werden könnten. Gleichzeitig zeigt er auf, was Deutschland von anderen Ländern lernen kann, wenn es um Transparenz, politische Klarheit und innovative Investitionsmodelle geht.

Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.