Tax Free Shopping – FinTech Podcast #190

Tax Free Shopping - Fintech Podcast #190

Das Shoppen ohne Steuern

Menschen kaufen gerne ein. Gerade Touristen sitzt während ihres Aufenthalts im Ausland gerne die Geldbörse etwas lockerer. Viele von ihnen, besonders die Chinesen, wissen sogar oftmals im Vorfeld genau, welche Konsumgüter sie in den anderen Ländern kaufen wollen.

Im heutigen Podcast sprechen wir über ein noch völlig unbehandeltes Thema unserseits: Tax Free Shopping. Doch was bedeutet das genau?

Steuerfrei einkaufen ist der Einkauf von Waren im Ausland und die Erstattung der vom Einzelhändler auf diese Waren erhobenen Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer kann unterschiedlich als Umsatzsteuer, Waren- und Dienstleistungssteuer, Mehrwertsteuer oder Verbrauchssteuer beschrieben werden.

In mehr als 30 Ländern wie etwa Argentinien, der Schweiz und Singapur uvm. ermöglichen es Regierungen von Staaten mit einem Mehrwertsteuer-System, dass Käufe von Auslandstouristen von dieser so genannten indirekten Steuer befreit und die Beträge zurückerstattet werden können. So lange also im Reiseland eine Mehrwertsteuer erhoben wird und eine Rückerstattungsmöglichkeit gesetzlich eingeräumt ist, ist das Tax Free Shopping prinzipiell möglich. Die weltweit mittlerweile rund 170.000 teilnehmenden Händler, sind an einem Tax-Free-Schild das meist an der Tür oder an der Kasse angebracht ist, zu erkennen.

Urlauber aus einem Nicht-EU-Land, können sich also die Mehrwertsteuer der bei Ihrer Reise erworbenen Einkäufe erstatten lassen. Diese Regelung gilt für alle eingekauften Produkte, die man privat nutzen will. Eine Ausnahme nicht erstattungsfähiger Waren sind Teile, mit denen man Beförderungsmittel aufrüsten möchten (z.B. Auto-Ersatzteile) oder das Auto selbst.
In Deutschland liegt der Normalsteuersatz bei 19% des Nettopreises. Bei Gütern des täglichen Bedarfs – wie Büchern, Zeitungen, Lebensmitteln, und Kunst gilt der ermäßigte Steuersatz von 7%.

Genau zu verstehen, wie viel Sie ausgeben, wenn Sie ins Ausland reisen, kann selbst für die erfahrensten Reisenden verwirrend sein. Hier hilft die Lösung von Planet die sich dem Thema Tax Free widmen.

So funktioniert das Tax Free Shopping

Beim Bezahlen im jeweiligen Geschäft einfach Tax Free Formular von einem mit dem Händler kooperierenden Tax Free Serviceanbieter ausfüllen, Originalrechnung aufbewahren, bei der Ausreise ausgefülltes Formular und Rechnung am Flughafen dem Zoll vorlegen, damit die Mitarbeiter den Export bestätigen. Wichtig für die Erstattung der Mehrwertsteuer ist, dass die eingekauften Waren innerhalb von drei Monaten aus der EU ausgeführt werden müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Mehrwertsteuer rückerstattet zu bekommen.

Tax Free Shopping - Fintech Podcast #190

Zum Einen kann man sich den Betrag an den Schaltern des Tax Free Serviceanbieters oder deren Partnern bar auszahlen lassen. Zum Anderen kann der Geldbetrag auf die Kreditkarte erstattet werden. Bei beiden Optionen gilt zu beachten, dass der Tax Free Dienstleister eine Servicegebühr einbehält und bei der Barauszahlung eine Cash Fee dazukommen kann.

Kilian spricht mit einem Experten auf dem Gebiet. Zu Gast ist Pascal Beij von Planet der thematisch ins Detail geht.

Planet, die neue Marke der Fintrax-Gruppe, ist ein internationaler Anbieter von Zahlungsdiensten und Technologien, der Unternehmen dabei unterstützt, die Bedürfnisse ihrer internationalen Kunden zu erfüllen. Planet wurde 2018 umbenannt und umfasst Premier Tax Free, Planet Payment, GB TaxFree und die ehemalige Muttergesellschaft Fintrax Group. Mit über 1.000 Experten in 55 Ländern schafft Planet bessere internationale Zahlungs- und Serviceerfahrungen für 300.000 Händler und über 100 Partnerbanken auf fünf Kontinenten. Planet ist auch Teil des Eurazeo-Portfolios von Wachstumsunternehmen.

Planet fördert die Auswahl – man kann entscheiden, ob man in Heimat- oder Landeswährung, in Echtzeit oder am Point of Sale bezahlen möchten. Mit Pay in Your Currency helfen sie internationalen Reisenden, sich wie zu Hause zu fühlen und helfen internationalen Käufern, ihr Geld zurückzubekommen, wenn sie im Ausland einkaufen und wollen somit den komplexen Zahlungsprozess vereinfachen.




Autor

  • Nicole Nitsche ist studierte Theaterwissenschaftlerin und hat mehrere Jahre als Regieassistentin beim Thalia Theater Hamburg gearbeitet. Danach war Nicole Leiterin der Presse-und Marketingabteilung eines Hamburger Musiklabels. Als klassische Quereinsteigerin hat sie die komplette Kommunikation sowie den Aufbau der Redaktion bei Payment & Banking geleitet und verantwortet. Nicole ist seit August 2021 Geschäftsführerin von Payment & Banking und ist verantwortlich für die Bereiche Struktur, Planung, Umsetzung und Konzipierung von allen Events (z.B PEX, BEX, TRX & CryptX).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.