Rückschau BaFin-Tech 2016

Wenn die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht zu einer Tech-Konferenz lädt ist das bemerkenswert und zeigt, das Fintech nicht mehr nur Hype-Thema ist. Und so lud die BaFin am 28.06.2016 zur BaFin-Tech 2016 um mit etablierte Finanzdienstleister und Fintechs gemeinsam über Themen wir Regulation und Geschäftsmodelle zu diskutieren. André, Kilian und Jochen (diskutierte auf dem Panel mit BaFin Präsident Hufeld) waren  vor Ort und geben eine kurze Einschätzung ab.
Wichtiges Thema der BaFin-Tech: Fintech und Regulation (Photo credit: mag3737 via Visual Hunt / CC BY-NC-SA)
Wichtiges Thema der BaFin-Tech: Fintech und Regulation (Photo credit: mag3737 via Visual Hunt / CC BY-NC-SA)

André

Die BaFin hatte zur BaFin-Tech eingeladen und viele kamen. Noch mehr wollten kommen und was es zu sehen gab, war auch sehenswert. Die BaFin hatte zu einer Art Hausmesse eingeladen. Eine Veranstaltung die es in der Form von Seiten der BaFin sicher so noch nicht gab. Eingeladen zum besseren kennenlernen und zum aktiven Dialog war die ‚Szene‘. Diese hatte die Chance in Podiumsdiskussionen, Workshops und ausreichenden Netzwerkpausen die Themen und Menschen zu finden, die für ihr Thema seitens der BaFin relevant sind. Der oft geforderte Dialog auf Augenhöhe und die Offenheit der BaFin haben damit ein erstes konkretes ‚Gesicht‘ bekommen. Wir können sicher gespannt sein, wie es an dieser Stelle weitergeht. Ein sehr guter Auftakt war es auf jeden Fall!

Jochen

Sehr begrüßenswert: Die BaFin hat es geschafft einen offenen Dialogprozess mit FinTech-Unternehmen zu starten und die Nachfrage war enorm. Die Veranstaltung war dreifach überbucht. Auch das Line-Up war beeindruckend: BaFin-Präsident Hufeld, Finanzministerium, Privatkundenvorstand Commerzbank, Vorstandsmitglied Sparkassenverband und last but not least die Fachexperten der BaFin diskutierten mit und über StartUps. 100 Anfragen zu FinTech-Themen erhält die BaFin jeden Monat und 170 Lizenz-Anträge seit 2015 sind bei der Bafin eingegangen. Das Thema StartUps und Digitalisierung der Finanzdienstleistungsindustrie ist offensichtlich doch nicht die “Nische für 5.000 Kunden”, wie es manch einer aus der Kreditwirtschaft politisch kleinredet. Jedoch trotz aller neuen Offenheit: The proof of the pudding is in the eating für die regulierten StartUps. Wenn ein FinTech unter die BaFin Regulierung fällt, gilt eben auch die sehr strenge deutsche Auslegung der identischen Europäischen Vorgaben. Ein Sandbox-Konzept lehnt die BaFin, m.E. auch zurecht, strikt ab. Gleiches Geschäft, gleiches Risiko, gleiche Regeln. Letztere sind in Deutschland immer ein wenig “deutscher”, also strenger, als einigen anderen europäischen Ländern. Die kürzlich kommunizierte deutliche Erhöhung der Anforderungen an die Video-Legitimation bei einer Kontoeröffnung ist ein weiteres von vielen Beispielen dafür. FinTechs wollen sich auf ihr Produkt konzentrieren, statt Regulierungs-Arbitrage in Europa durchzuführen. Es bleibt zu hoffen, dass durch die neue Öffnung der Dialog und somit das gegenseitige Verständnis auf beiden Seiten wächst. Dies wird der Fall sein, wenn die BaFin eine solche Veranstaltung regelmäßig wiederholt. Daher: Toll gemacht und weiter so !

Kilian

Gute Sache, positiv überrascht. Professionell aufgemacht, man merkt, dass die BaFin sich Mühe gibt hier aus sich herauszugehen. Und startet einen Prozess… der Dialog beginnt nun ist es auch an der Branche diesen zu spiegeln… Die parallelen Entwicklungen in UK spielen da auch gut “in die Karten”. Auch wenn manche Themen für “uns” etwas altbacken daherkamen (z.B. “Wir haben nun ein Kontaktformular”), ist es doch ein großer Schritt hier sich zu öffnen. Die Forderung “die BaFin muss eine Plattform werden” ist eine Vision, aber keine schlecht. Das LineUp war gut aus “Bankenwelt”, die FinTech Welt muss noch etwas mehr auf Augenhöhe eingebunden werden. Wünsche mir eine gewissen Regelmässigkeit solcher Veranstaltungen.

Fazit

Die BaFin möchte ihrer Rolle als Finanzmarktaufsichtsbehörde gerecht werden, was nicht bedeutet das man die Fintech-Branche negativ sieht. Auch wenn die Rolle der BaFin darin besteht alle Bereiche des des Finanzwesens zu kontrollieren und zu beaufsichtigen, möchte man neue Entwicklungen wie sie im Fintech stattfinden nicht verhindern. Die BaFin-Tech 2016 war ein deutliches Signal und ein wichtiger und richtiger Schritt. Gerne mehr davon.

Autor

  • Bei Payment & Banking navigieren wir Dich durch die dynamische Landschaft der Finanz- & Fintech-Branche. Wir sind ein vielseitiges und diverses Team aus Gründer:innen, Investor:innen, Berater:innen und Redakteur:innen mit der Mission, tiefere Einsichten zu liefern und die Branche aktiv zu formen. Als unabhängiger Wirtschafts-Hub berichten, recherchieren und analysieren wir die wichtigsten Themen rund um die Themen Payment, Banking, FinTech und mittlerweile auch Krypto und digitale Assets.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Payment muss sicher, schnell und bequem sein – weltweit“

    „Payment muss sicher, schnell und bequem sein – weltweit“

    Als Director Payments & Fraud bei Flix kümmert sich Dennis Köhler darum, dass Zahlungen beim Unternehmen genauso sicher, schnell und…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.