Quelle: https://paymentandbanking.com//owlhub.co/Und endlich die Nummer 12 in der Reihe der FinTech StartUps – Endlich mal ein Anlagethema – owlhub aus Hamburg.Beschreibung des Produkts
owlhub. (https://paymentandbanking.com//owlhub.co) ist eine Aktienanalyse-Plattform für Privatanleger, auf der jeder Investmentideen teilen und diese mit anderen diskutieren kann. Studenten, Investoren und Trader werden zu Analysten und prognostizieren Aktienkurse, teilen Aktienanalysen, messen ihr Können und erlangen so schnell und einfach fundiertes Wissen. Die Nutzer bauen sich eine eigene Erfolgsbilanz basierend auf ihrer Performance auf. Die durch die Community erstellten Vorhersagen werden auf Basis der historischen Performance gewichtet und aggregiert, um hieraus Prognosen für zukünftige Aktienbewegungen zu generieren. Diese Daten werden sowohl Privat- als auch institutionellen Anlegern zur Verfügung gestellt. owlhub. befindet sich derzeit in der privaten Beta-Phase.
Weiter Informationen auf https://paymentandbanking.com//owlhub.coSitz
Hamburg
Zielland / Länder
Welt
Zielgruppe
Consumer
Status der Finanzierung
Selbst
Produktname / Namen
owlhub.
Gründer/ Team
Arne Zeising, Jonas Tebbe, Hendrik Makait
Next Steps
User Growth
Größe des Teams
3
Gegründet Januar
2014
Segment
Anlage
Business Modell
Neben der initialen Einnahmequelle in Form von Kommissionen für die Akquise von Neukunden unser strategischen Partner, konzentrieren sich die Umsätze auf das Bereitstellen von Premium Services für Privatanleger, die exklusiven Zugang zu den aggregierten und visuell aufbereiteten Kursprognosen beinhalten. Außerdem werden wir professionellen Tradern und institutionellen Anlegern API-Zugang zu den nutzergenerierten Daten und Predictive Analytics bieten.
Weitere Finanzierungen vorgesehen? Derzeit gibt es Gespräche bezüglich einer Seed-Finanzierung.
Rechtsform
UG
—————————————————-
Hier noch einmal der Aufruf an FinTech StartUps sich hier vorzustellen – und ein Fragebogen als Leitfaden.
André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager.
Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto.
Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.
[more]
Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…
Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.