Neues Zeitalter für Überweisungen beginnt

Porträt von Thomas Walkner und Porträt von Lena Hackelöer

Seit heute müssen Banken in der EU Echtzeitüberweisungen annehmen und verarbeiten können. Es ist nur der erste Schritt auf dem Weg, Instant Payments zum Kassenschlager zu machen. Dennoch dürften längst nicht alle in Jubel verfallen.

Es ist jetzt gut zwei Jahre her, dass die Deutsche Kreditwirtschaft gegen die Pläne der EU zu Echtzeitüberweisungen Sturm lief. Dabei ging es weniger um Instant Payments an sich, die finden eigentlich auch Banken prima, schließlich haben sie selbst entsprechende Lösungen entwickelt. Es ging vor allem um die Frage, was diese denn nun kosten dürfen. Die EU-Verordnung, die ab heute gilt, ist da recht eindeutig: Instant Payments dürfen nicht teurer sein als klassische SEPA-Überweisungen. So schön die neue Einnahmequelle für so manche Bank also auch war, so schnell ist sie nun auch wieder weg. 

Banken mussten sich in den vergangenen Monaten also auf diesen Tag vorbereiten, und das nicht nur, weil einige nun weniger Geld für eine Echtzeitüberweisung verlangen können. Die größte Umstellung dürften die Geldhäuser gehabt haben, die bisher gar keine Instant Payments angeboten haben. „Im Grunde standen zuletzt alle kleineren Privatbanken vor Herausforderungen, die sonst nicht viel mit dem üblichen Zahlungsverkehr zu tun haben“, sagt Banking-Experte Thomas Walkner von der Unternehmensberatung Capco. 

Eine Hürde, mit der sich alle Banken rumschlagen dürfen, ist indes das Thema Geldwäsche – und hier kann es haarig werden. „Echtzeitüberweisungen auf Geldwäsche zu prüfen, ist dank KI schon in wenigen Sekunden machbar“, sagt Walkner. „Spannend wird es aber, wenn eine Bank das bei vielen solcher Überweisungen gleichzeitig machen muss. Dann braucht sie eine verdammt gute Hardware.“ Der Experte weist noch auf ein weiteres Problem hin: „Instant Überweisungen in großem Stil führen dazu, dass Banken mehr Geld selbst vorrätig halten müssen, um es zu verschicken. Sie können nicht mehr so große Mengen bei der Bundesbank oder der EZB parken.“ 

Und dass Instant Payments spätestens ab Oktober beliebter werden, ist sehr wahrscheinlich. Denn sie bringen viele Vorteile. So ärgerlich der Preisdeckel für Banken sein kann, so sehr schützt er zumindest Verbraucher. „Und er führt dazu, dass man Paypal angreifen kann. Denn Instant-Überweisungen sind für Händler nun günstiger als Paypal zu nutzen“, sagt Walkner. 

Frischen Wind spürt auch Lena Hackelöer, Gründerin vom Instant-Payment-Anbieter Brite Payments. „Wir profitieren natürlich von der Aufmerksamkeit, die die Regulierung auf das Thema der Echtzeitzahlungen lenkt“, sagt sie. Die ehemalige Klarna-Managerin hofft, mit Brite nun eine noch größere Abdeckung in Europa zu erreichen. Immerhin: 3800 Banken sind bereits über das Unternehmen vernetzt. 

Autor

  • Jan Schulte ist freier Journalist und Mitgründer des dreimaldrei Journalistenbüros. Er schreibt unter anderem für den Tagesspiegel Background Sustainable Finance, die ZEIT und die WirtschaftsWoche. An der Finanzbranche fasziniert ihn, dass inzwischen jeder angeblich Nachhaltigkeit schon immer in seiner DNA stehen hatte.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken und Plattformen: Kooperation oder Konkurrenz?

    Banken und Plattformen: Kooperation oder Konkurrenz?

    Mit ihrem Marktplatz für Unternehmensfinanzierungen macht die IKB vor wie die Plattformisierung im Bankensektor gelingen kann. Doch welche strategischen Überlegungen…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • Acht Millionen Kunden für Trade Republic – aber reicht das?

    Acht Millionen Kunden für Trade Republic – aber reicht das?

    Die neuen Zahlen des Fintechs sind erfreulich. Doch machen sie die mittelfristigen Herausforderungen nicht kleiner. Worauf es in den nächsten…

  • Krypto-Regulierung: Das Gesetz kam, der Schaden bleibt

    Krypto-Regulierung: Das Gesetz kam, der Schaden bleibt

    Knapp vor Auslaufen der EU-Frist verabschiedet der Bundestag das FinmadiG und setzt damit die EU-Krypto-Regulierung Micar um. Doch die Hängepartie…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!