MiCAR tritt für Stablecoins in Kraft

MiCAR-Regulierung tritt in Kraft: Auswirkungen auf Stablecoins und Kryptobörsen

Von Micar in Europa über politische Debatten in den USA bis hin zu bahnbrechenden Blockchain-Projekten im Finanzsektor – die neuesten Entwicklungen in der Krypto-Welt im Überblick.

Es ist viel Los in der Krypto-Welt – und ganz besonders im Ethereum-Ökosystem: Die SEC lässt zwar die Klage gegen Consensys wegen der Klassifizierung von Ether als Wertpapier fallen, eröffnet allerdings eine neue gegen Metamask, das unregistrierte Brokerage Dienstleistungen durch Swap- und Staking-Funktionalitäten anbieten soll. Auch gegen den Liquid Staking Provider Lido geht die US-Börsenaufsicht vor.


Anschließend werfen wir einen Blick auf die Micar-Regulierung in der EU, die für Stablecoins am 30. Juni 2024 in Kraft getreten ist. Welche Auswirkungen haben diese neuen Regeln auf Kryptobörsen wie Binance und Kraken? Wie reagieren Stablecoin-Emittenten wie Tether? Wir analysieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen regulatorischen Änderungen ergeben.


Auch die US-Politik kommt um Krypto nicht mehr herum: Präsident Joe Biden hat kürzlich ein Gesetz zur Aufhebung der umstrittenen Kryptok-Regulierungsvorschrift der SEC, Bulletins SAB 121, mit einem Veto belegt. Wir diskutieren die Reaktionen prominenter Krypto-Befürworter wie der Senatorin Cynthia Lummis und des ehemaligen Präsidenten Donald Trump.

Zudem stellen wir das Projekt Mbridge vor, schauen uns die Interday-Repo-Transaktion zwischen Fnality und HQLAX an und werfen einen Blick auf die neuesten Initiativen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). 

Viel Spaß beim Hören der Folge!


Das könnte Dich auch interessieren:

Autor

  • Im Podcast “Bitcoin, Fiat & Rock’n’ Roll” tauchen wir in die Welt der digitalen Währungen ein, beschäftigen uns mit dem aktuellen Geldsystem und thematisieren die großen Fragen rund um das Thema “Geld”. Neben Kryptowerten, wie Bitcoin, Ether oder der Klasse der Stablecoins, fokussieren wir uns auch auf Initiativen des Finanzsektors, wie tokenisiertes Giralgeld oder E-Geld, und innovative Projekte des öffentlichen Sektors, wie digitale Zentralbankwährungen (CBDCs).

Weitere interessante Beiträge

  • „Ich finde es großartig, wie „cool“ die Branche geworden ist“

    „Ich finde es großartig, wie „cool“ die Branche geworden ist“

    Sophie Akhibi von Raisin spricht über, wie wichtig Netzwerke sind – und warum sie jetzt wieder öfter einen Geldbeutel dabei…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • Deep Dive: Das sind die neuen Fintech-Hotspots

    Deep Dive: Das sind die neuen Fintech-Hotspots

    Eine exklusive Analyse zeigt: Nordrhein-Westfalen etabliert sich als Standort für Fintech-Gründer:innen. Was das Bundesland richtig macht.

  • N26 vs. Trade Republic: Kampf der Fintech-Giganten

    N26 vs. Trade Republic: Kampf der Fintech-Giganten

    Lange war die Kundschaft zwischen den Fintech-Stars klar aufgeteilt. Doch bald könnte der Kampf um Kund:innen eskalieren. Einer hat aktuell…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.