Metaverse-Interoperabilität: Müssen virtuelle Welten miteinander sprechen?

In dieser #CryptoFriday-Episode thematisiert Michael Blaschke, in welchen Bereichen Metaverse-Plattformen miteinander „sprechen“ können sollten

In dieser #CryptoFriday-Episode thematisiert Michael Blaschke, in welchen Bereichen Metaverse-Plattformen miteinander „sprechen“ können sollten. Das Metaverse führt uns in eine immersivere, erweiterte und realistischere digitale Welt. Es gibt jedoch Hürden, die das Metaverse vor Herausforderungen stellen und seine breite Akzeptanz beeinträchtigen.

Der Mangel an Interoperabilität ist eine der größten Hürden. Sie schränkt den Zugang der Nutzer zum Metaverse ein und beschränkt ihre Navigation auf eine virtuelle Welt, anstatt ihnen die Möglichkeit zu geben, frei in mehreren virtuellen Welten zu navigieren. Da das Metaverse die reale Welt versucht abzubilden, ist das Gefühl der Gemeinsamkeit und Interoperabilität, das wir in unserer realen Welt erleben, auch dann wichtig, wenn wir uns im virtuellen Raum aufhalten.

Häufig werden unterschiedliche Bereiche der Interoperabilität verwechselt, was zu Verwirrung und Missverständnissen führt. Aus Michaels Sicht gibt es fünf Domänen der Interoperabilität in Bezug auf das Metaverse: Konnektivität, Persistenz, Präsentation, Bedeutung und Verhalten. Falls es dich interessiert, was ein Metaverse ist, welche zwei Missverständnisse rund um das Metaverse kursieren, und in welchen fünf Bereichen virtuelle Welten interoperabel sein müssen, dann höre gerne rein in die heutige Episode von Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll. Viel Spaß!

Auf der CryptX sprechen wir am 18.11.22 mit den wichtigsten Köpfen der Branche über Trends & Entwicklungen rund um Crypto, Blockchain, Web 3.0 & digitale Assets

SICHERE dir dein TIcket für die CryPTX22 Und ERLEBE DIE ZUKUNFT DER FINANZBRANCHE LIVE IN FRANKFURT!

Jetzt Tickets für die CryptX sichern

hier geht’s zum Ticket-ShoP!

Autor

  • Michael Blaschke ist Unternehmensberater für Technologiestrategie mit mehr als 6 Jahren internationaler Berufserfahrung bei Kearney Digital, Accenture Strategy und SAP in den Bereichen Top-Management-Beratung und Software-Engineering. Auf Blockchain-Projekten berät Michael Klienten weltweit zu digitalen Vermögenswerten und Währungen. Michael ist Mitglied des Metaverse-Kernteams bei Kearney Digital und war Mitglied des Digital Asset-Kernteams bei Accenture. Seine akademische und praktische Expertise bringt er als Co-host im Podcast Bitcoin, Fiat & Rock’n’Roll ein. Michael hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik, einen Master-Abschluss in Informatik und einen Ph.D. in Information Systems an der Universität St. Gallen (HSG) und der London School of Economics (LSE).

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.