„Lending ist kein Excel-Problem – sondern ein Infrastruktur-Thema“

Porträtfoto von Nicolas Kipp, Gründer und CEO von Credibur

Nicolas Kipp, Gründer von Credibur, will die Refinanzierung von Kreditportfolios digital und effizient machen. 

Als Gründer und CEO von Credibur, einem Infrastruktur-FinTech jenseits der Banken, kennt Nicolas Kipp die Herausforderungen von Refinanzierung, Reporting und Portfolio-Management: Als Mitgründer von Banxware und Chief Risk Officer bei Ratepay erlebte er hautnah, wie analog und umständlich es oft noch ist, Kredite bereitzustellen. Mit Credibur will er das ändern und eine Plattform bauen, die Kredite nicht nur einfacher, sondern auch strategisch klüger finanzierbar macht. Im Interview spricht Nicolas über ClickandBuy-Nostalgie, warum er Rewe Pay feiert und was Finanzminister:innen von Fintechs lernen könnten.

Wer bist Du und was machst Du? 

Ich bin Nicolas Kipp, Gründer von Credibur – einer Softwareplattform für nicht‑bankbasierte Kreditportfolios. Wir helfen Fintechs, Factoring- und BNPL-Anbietern, ihre Refinanzierung endlich so zu managen, wie sie ihre Kundenkredite organisieren: digital, automatisiert und nachvollziehbar.

Vorher war ich Mitgründer von Banxware, einer Embedded-Lending-Plattform, davor Chief Risk Officer bei Ratepay. Der Hang zu komplexem Kram mit Excel-Dateien zieht sich also durch meine Laufbahn.

Wie viel Kohle hast Du gerade im Portemonnaie? 

Etwa 25 € und ein paar britische Pfund. Ich nutze meistens Google Pay, aber ab und zu braucht man dann doch noch Bargeld.

Wie bist Du im Payment und Banking-Sektor gelandet?

2009 als Praktikant bei T‑Online, damals mit ClickandBuy – da habe ich den Begriff „FinTech“ zum ersten Mal gehört.

Später als Berater für Banken, dann tief rein ins Thema Risk & Fraud bei Ratepay. Der Rest ist Suchtverhalten.

Wie möchtest Du den Payment und Banking-Bereich verändern?

Ich wünsche mir weniger Theater und mehr Substanz. Lending bringt das Kapital dorthin, wo es die Welt antreibt, aber die Infrastruktur dahinter ist weitestgehend analog. Hier geben noch PDF-Reports, Excel-Tabellen und manuelle Covenant-Checks den Ton an. Credibur will genau diese Infrastruktur auf der Debt-Seite von Lending professionalisieren, um Prozesse zu beschleunigen und Wachstum anzukurbeln. 

Dieser Markt braucht dringend Transparenz, Struktur und Effizienz. Ich bin der festen Überzeugung, wer diese aufbaut, wird den Zugang zu Kapital demokratisieren. Nicht nur für Fintechs, sondern auch für Solar-, KMU- oder Healthcare-Finanzierung.

Sind Fintechs die große Revolution – oder doch eher nur eine kleine Revolte?

Einige waren Revolution, viele sind Revolte, manche sind Rebranding. Was hängen bleibt, sind nicht die Labels, sondern die Unternehmen, die echte Probleme besser lösen und dabei profitabel werden.

Wenn Du Finanzminister*in wärst, was würdest Du sofort ändern?

Drei Dinge sofort:

  • Eigenkapitalrichtlinien für Banken reformieren – damit mehr Kapital dort ankommt, wo es gebraucht wird.
  • Öffentliche Förderprogramme an realistische technologische Schnittstellen anbinden.
  • Gründungskosten halbieren, Bürokratie dritteln, Digitalisierung verzehnfachen.

Werden wir persönlich: Was machst Du in Deiner Freizeit – und sag´ jetzt nicht „Lesen und Freunde treffen”.

Ashtanga oder Jivamukti Yoga, Laufen und, auch wenn die Antwort nicht erlaubt ist, wirklich viel lesen. ;) 

Wie bezahlst Du an der Supermarktkasse? 

Google Pay mit hinterlegter Comdirect-Visa – und jetzt seit kurzem auch Rewe-Pay (schöner Prozess, Shoutout an die Kolleg:innen im Hintergrund).

Welche Finanz-Lösungen sind Deine drei beliebtesten?

Ich nenne hier mal B2B-Lösungen. Atlar.com: für Treasury Automation im B2B-Bereich. OpenRegisters.com: für schnelle Checks im Handelsregister, meine persönliche Alternative zu Scrolling auf Instagram. Und UnitPlus.eu: zum sicheren Parken von Liquidität, wichtig im Start-up Leben

Author

  • Bei Payment & Banking navigieren wir Dich durch die dynamische Landschaft der Finanz- & Fintech-Branche. Wir sind ein vielseitiges und diverses Team aus Gründer:innen, Investor:innen, Berater:innen und Redakteur:innen mit der Mission, tiefere Einsichten zu liefern und die Branche aktiv zu formen. Als unabhängiger Wirtschafts-Hub berichten, recherchieren und analysieren wir die wichtigsten Themen rund um die Themen Payment, Banking, FinTech und mittlerweile auch Krypto und digitale Assets.

Weitere interessante Beiträge