-
Silicon Valley Teil 2: Alte Seilschaften, neue Mythen
Wer das Silicon Valley feiert, feiert oft alte Machtstrukturen, nur halt in neuem Gewand. Warum echter Fortschritt mehr Verantwortung braucht – und was wir von einer Frau lernen können, von…
-
USD-Stablecoins unter Druck: Trumps Politik gefährdet ihre Stabilität
Trumps geplante Dollar-Abwertung stellt USD-Stablecoins vor neue Herausforderungen. USDT und Co. stehen damit vor großen Herausforderungen, aber Alternativen aus Europa und Asien könnten profitieren.
-
Warum eine generelle Ablehnung von FiDA falsch ist
Der Rückzug der EU-Kommission von FiDA vergangenen Monat stellte sich als Falschmeldung heraus – sie geht nun doch in die Verhandlung. Das ist gut so, denn von ihrem Erfolg hängt…
-
Warum die Echtzeitüberweisung eine Steilvorlage für Betrüger*innen ist
Bei Enkeltrick und Co. greifen Betrüger*innen immer häufiger auf die blitzschnelle Zahlungsmethode zurück. Nachzuverfolgen, wo das Geld landet, wird dadurch fast unmöglich. Die EU spielt damit jenen in die Karten,…
-
DOGE vs. DODGY – kann Deregulierung der Krypto-Branche zur Masse verhelfen?
Trumps Deregulierung könnte der Krypto-Branche schaden. Ohne klare Regeln drohen Betrug, Instabilität und Spekulationsblasen. Ist die Branche auf dem falschen Weg?
-
Silicon Valley: Hightech im Tarnanzug
Wir feiern Innovation als Fortschritt – nur wer finanziert sie? Das Silicon Valley wurde mit Militärgeldern großgezogen und viele Tech-„Neuerungen“ dienen eher zur Kontrolle als gesellschaftlicher Verbesserung. Das gilt auch…
-
Warum die EUDI-Wallet Menschenleben gefährdet
Die Planung der EUDI-Wallet ist eine sicherheitstechnische Katastrophe – mit womöglich fatalen Folgen für Millionen Menschen. Die neue Kolumne „Datenabfluss“ von Lilith Wittmann.
-
Ich kann Euer „Mimimimi” nicht mehr hören
Wann immer deutsche Banken und Fintechs etwas Neues versuchen, ist das Geschrei groß: „Die machen das alles falsch, Idioten”. So kann es nicht weitergehen. Die neue Folge von „Nils nörgelt.”
-
Inklusion auf Sparflamme
Obwohl Barrierefreiheit kein neues Thema ist, scheinen die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen im Bankensektor oft übersehen zu werden.
-
Altersvorsorgedepot: Finger weg, Banken und Versicherungen!
Deutschland hat endlich die Möglichkeit, seine Fehler in der Altersvorsorge zu korrigieren. Doch Lobbyverbände könnten das verhindern. Das darf nicht passieren.
-
Warum Banken bei ESG und Diversity tricksen
Banken und Fintechs nehmen es mit diesen Themen leider nicht so genau. Schade. Dabei hätten sie tatsächlich Geld verdienen können.
-
Warum Geldwäscheverdachtsmeldungen aktuell Blödsinn sind
Fintechs und Banken melden oft wie die Blöden, ob eine Transaktion nun auffällig war oder nicht. Doch es hilft nichts, wenn das sowieso keiner kontrolliert. Lasst es einfach sein.
-
Warum Menschen mit ADHS & Co. von Banken benachteiligt werden
20 Prozent der Bevölkerung sind neurodivergent. Doch die Finanzbranche ignoriert das. Warum das nicht nur veraltet, sondern auch teuer ist, und wie neuroinklusive Praktiken die Branche revolutionieren könnten: eine Kolumne.