Instant Payment kommt und trifft auf die neue Realität

Instant Payment
Instant Payment
Credit: Kaique Rocha
Heute am Morgen habe ich mit Freude meine @sz aufgeschlagen und der Aufmacher im Wirtschaftsteil war ein „Payment-Nerd-Thema“: Instant Payment (hier unser Podcast zu dem Thema). Bißchen habe ich mich gewundert, aber man muss sagen zurecht ist das Thema so weit oben gelandet. Instant Payment hat das Potential die Bank und ihre Infrastruktur in die Jetzt-Zeit zu heben. Was meine ich damit? Bisher ist Zahlungsverkehr (was für ein deutsches Wort!) zwar hoch zuverlässig und verfügbar (hatte dazu hier schon was geschrieben), aber in seiner Geschwindigkeit nicht in unserer „Echt-Zeit-Welt“ angekommen. Überweisungen dauern gern noch Tage und nicht wie die meisten anderen digitale Dinge die wir „versenden“, Sekunden. Genau dies verändert Instant-Payment. „Getrieben“ aus Europa (EZB) geben sich alle europäischen Banken eine neue Real-Time Infrastruktur. Und jetzt wird es spannend. Was bedeutet dies? Im besten Fall eine ganze Menge, da viele über die Jahre entstandenen „Krücken“ und „Übergangslösungen“ obsolet werden. Der „Markt“ hat sich in Ermangelung an echten Real-Time Bank-Transaktionen seine eigenen Lösungen geschaffen, welche die Vorteile der Real-Time Überweisung versuchen auf andere Art aufzufangen. Lösungen wie Zahlungsgarantien, Bonitätsprüfung, Ausfallschutz, Black-Lists, 3DS etc. werden bei guter Einführung von Instant Payment deutlich an Bedeutung verlieren. Wer braucht Real-Time?
  • Jeder der im realen Leben Ware gegen Geld tauschen will
  • Jeder eCommerce Händler
Worauf muss geachtet werden?
  • An die Nutzung von Instant Payment durch den User dürfen keine absurden Anforderungen gestellt werden, sondern es muss mindestens so einfach wie das Existierende sein (@Banken: denkt an HBCI Chipkarten als abschreckendes Beispiel)
  • Instant Payments sind ein Infrastruktur Thema und müssen als Grundlage für ein Ökosystem (die passenden Use-Cases) gedacht werden. Als reine Lösung in Banken-Apps oder im Online-Banking der Hausbank werden Instant-Payment ein unglückliches Schattendasein fristen.
  • Instant Payment müssen sich preislich sinnvoll einordnen und nicht wie andere von Banken gestartete Payment-Verfahren mit „sinnlosen“ Preisvorstellungen potentielle Kunden verprellen.
Fortschrittliche Branchenkenner denken in Apps – das ist aber zu kurz gedacht Was gerade passiert geht deutlich über das hinaus: Siri, Amazon Alexa, Google Home oder Microsoft Cortana zeigen den Weg: Das Frontend und damit die App verschwindet. Dinge wie Payment rücken in den Hintergrund und werden „genutzt“. Das ist eine Chance für Instant Payment, hier schnell und gut integriert Teil des neuen „new normal“ zu werden. Dazu bedarf es gar nicht so viel und doch ganz viel: Einem Mindset Shift! Drücke die Daumen.  

Autor

  • André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager. Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto. Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.