„Viele Menschen treffen wichtige Entscheidungen in ihrem Leben, ohne das nötige Wissen über Finanzprodukte, Risiken und Chancen zu haben“

Exporo-CEO Simon Brunke verrät im Interview, warum er viele Fintechs nicht für revolutionär hält und welche Marktlücke seine Firma schließen will.

Simon Brunke hat vor zehn Jahren Exporo gegründet, eine der führenden deutschen Crowdinvesting-Plattformen. Über die Firma können Privatanleger bereits mit Kleinbeträgen in große Immobilienprojekte und mittlerweile auch in Energieanlagen investieren. Wir haben ihn zum Interview getroffen.

Wie viel Kohle hast Du gerade im Portemonnaie? 

245 Euro.

Was reizt Dich an Deiner Tätigkeit?

Mich reizt vor allem die Zusammenarbeit in einem großartigen Team, bei der wir gemeinsam Dinge entwickeln, zum Erfolg bringen und unsere Erfolge auch zusammen im Team genießen. Es macht mir Freude, innovative Lösungen zu erarbeiten, die echten Mehrwert schaffen. Dazu sitzen wir an der Schnittstelle zwischen moderner Technologie, komplexen Finanzmärkten und spannenden Investments in Immobilien und Erneuerbare Energien – ich darf jeden Tag dazulernen. 

Wie bist Du im Payment & Banking-Sektor gelandet?

Meine ersten Schritte in der Finanzwelt habe ich durch meine Firmengründung im Studium gemacht, einem Versicherungsmakler. Dadurch konnte ich etwa zehn Jahre lang viel über den Markt und die Bedürfnisse von Kunden lernen. Mit Exporo habe ich dann die Chance genutzt, den Immobilienmarkt zu digitalisieren und dabei innovative Lösungen im Investment-Bereich einzubinden.

Wie möchtest Du den Payment & Banking-Bereich verändern?

Mit Exporo schaffen wir Zugang zu Immobilieninvestments und neuerdings auch zu Investments im Bereich der erneuerbaren Energien – Märkte, die bisher vielen Teilnehmern verschlossen geblieben sind. Mein Ziel ist es, diese Anlageklassen für eine breitere Masse zugänglich zu machen und den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Gleichzeitig sehe ich großes Potenzial darin, Investments einfacher, transparenter und intuitiver zu machen, damit mehr Menschen davon profitieren können.

Sind Fintechs die große Revolution – oder doch eher nur eine kleine Revolte?

Ich sehe Fintechs eher als Evolution denn als Revolution. Es braucht Zeit, um bestehende Methoden und Modelle der alten Finanzwelt zu überdenken und weiterzuentwickeln. Dennoch gewinnen Fintechs Stück für Stück mehr Marktanteile, und was besonders interessant ist: Auch klassische Marktteilnehmer entwickeln sich zunehmend weiter und werden technisch versierter. Sie haben viel von Fintechs gelernt und integrieren diese Denkweisen zunehmend in ihr eigenes Geschäft.

Was kann man von Dir besonders gut lernen?

Eine positive Einstellung – ich glaube daran, dass Dinge möglich sind, auch wenn sie auf den ersten Blick schwierig erscheinen. Außerdem kann man von mir lernen, wie man die Arbeit mit Spaß angeht, dabei dennoch fokussiert bleibt und sich selbst nicht zu ernst nimmt. Leidenschaft für das, was man tut, gepaart mit einem hohen Einsatz, macht den Unterschied aus, wenn es darum geht, große Herausforderungen zu meistern.

Wenn Du Finanzminister wärst, was würdest Du sofort ändern?

Ich würde mich stark für die Förderung von finanzieller Bildung einsetzen. Viele Menschen treffen wichtige Entscheidungen in ihrem Leben, ohne das nötige Wissen über Finanzprodukte, Risiken und Chancen zu haben. 

Werden wir persönlich: Was machst Du in deiner Freizeit – und sag jetzt nicht “Lesen und Freunde treffen”

In meiner Freizeit verbringe ich viel Zeit mit meiner Familie – das ist mir sehr wichtig, gerade mit meinen beiden sehr kleinen Kindern. Außerdem treibe ich ein wenig Sport und bin gerne in der Natur, um den Kopf frei zu bekommen. Ein weiteres Herzensthema ist mein Engagement im Naturschutz:  Mit der AMES Foundation betreiben wir ein Reservat in Südafrika und setzen uns für den Schutz der Artenvielfalt und der Tierwelt in Afrika ein. 

Wie bezahlst Du an der Supermarktkasse? 

Fast immer kontaktlos mit dem Smartphone. 

Welche Finanz-Apps sind Deine drei beliebtesten? Bitte die Wahrheit und nicht nur die eigene Firma vorschieben. 

Neben unserer eigenen Exporo-App nutze ich häufig Trade Republic, Kraken und Photo-TAN von comdirect.

Autor

  • Bei Payment & Banking navigieren wir Dich durch die dynamische Landschaft der Finanz- & Fintech-Branche. Wir sind ein vielseitiges und diverses Team aus Gründer:innen, Investor:innen, Berater:innen und Redakteur:innen mit der Mission, tiefere Einsichten zu liefern und die Branche aktiv zu formen. Als unabhängiger Wirtschafts-Hub berichten, recherchieren und analysieren wir die wichtigsten Themen rund um die Themen Payment, Banking, FinTech und mittlerweile auch Krypto und digitale Assets.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.