Gäste erwarten in der Gastronomie bargeldloses Bezahlen

Bereits zum dritten Mal legen Mastercard und Orderbird ihre Studie „eat.pay.love“ vor. Die Gäste senden ein eindeutiges Zeichen: Bargeldlose Zahlungen gehören für sie in der Gastronomie einfach dazu.

Erwartungsgemäß ging es im Rahmen der Befragung auch um die Auswirkungen der Corona-Krise in der Gastronomie. Das Ergebnis überrascht kaum; Cafés, Bars, Restaurants und Clubs waren ordentlich betroffen. So verzeichnete Orderbird einen Rückgang der gebuchten Belege im ersten Halbjahr des Jahres um 36 Prozent. Am besten kamen noch Eisdielen, Food-Trucks und Cafés durch die Krise.

Kontaktloses Bezahlen wird langsam zum Standard

Die Kund:innen setzen wesentlich häufiger Karten oder mobile Bezahlverfahren ein. Fast zwei Drittel der Befragten (62 Prozent) gaben an, in den letzten 12 Monaten kontaktlos mit Karte oder Smartphone gezahlt zu haben. 2019 waren es erst 46 Prozent. Weitere 23 Prozent planen, das auszuprobieren. Rund ein Drittel der Befragten (34 Prozent) hat seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie häufiger bargeldlos in der Gastronomie bezahlt. 

Kartenzahlung wird erwartet, auch bei Kleinstbeiträgen gewünscht

Die Gäste haben auch klare Vorstellungen von den angebotenen Bezahlverfahren. 91 Prozent erwarten, dass der Betrieb Kartenzahlung anbietet. Jeder Dritte hat sich auch schon einmal gegen eine Bestellung entschieden, weil der Betrieb keine bargeldlose Zahlung angeboten hat. In den jüngeren Altersgruppen tat das sogar mehr als jeder Zweite. 

Immerhin 88 Prozent der Gastrobetriebe bietet inzwischen bargeldloses Bezahlen ab, 14,3 Prozent setzten darauf aber erst seit der Pandemie. 

Allerdings decken sich die Wünsche der Gäste nur zum Teil mit dem Angebot. Denn noch akzeptiert fast jeder fünfte Gastrobetrieb (18,6 Prozent) Kartenzahlung erst ab einem gewissen Mindestbetrag. Das ist für die Kund:innen ein Ärgernis, denn jeder Dritte (33,5 Prozent) wünscht sich auch bei kleinen Beträgen die Kartenzahlung. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 41,6 Prozent.

Allerdings hat sich hier gegenüber 2019 eine deutliche Besserung der Situation ergeben. Denn seinerzeit bestanden noch 32,4 Prozent der Gastrobetriebe auf einen Mindestumsatz.

Weitere Ergebnisse der Studie gibt es online.

Autor

  • Stephan ist seit Anfang der 90er Jahre online und hat eine ausgeprägte Fintech-Vergangenheit (Star Finanz, Hypoport). Bei der Hypoport-Tochter Dr. Klein war er u.a. für das Produktmanagement und den Bereich Business Development verantwortlich. Seit über 10 Jahren schreibt er über ausschließlich über Tech, Retail, E-Commerce und Insurance.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Was Gründer Lukas Zörner mit Integral vor hat

    Lukas Zörner gehört fraglos zu den Szeneköpfen der deutschen Fintech-Landschaft. Im Podcast erklärt er, warum es zuletzt um ihn so…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.