FinTech Players smoke Incumbents

marktcap

Heute war es das erste Mal der Fall! Der DAX-Aufrückkandidat Wirecard AG hat die Deutsche Bank AG das erste Mal minimal in der Marktkapitalisierung überholt. Wirecard wird jetzt nicht nur höher bewertet als die traditionelle Deutsche Bank, sondern ist gleich doppelt so hoch bewertet wie die Bank, die Wirecard vermutlich im DAX30 ersetzen wird: Die Commerzbank AG. Götterdämmerung? FinTech smokes Bank-Incuments? Ein FinTech-Unternehmen, eine FinTech Bank ist damit die teuerste deutsche Bank. Ich denke wir können zumindest von einer Zeitenwende sprechen, da ich das Unwort „Disruption“ ungern benutze.

Wirecard ist nicht der einzige Sündenfall aus Sicht der traditionellen Anbieter, der Incumbents . Das niederländische FinTech-Unternehmen Adyen, vor kurzem IPO gegangen liegt mit einer Bewertung von 16 Mrd genau zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank. PayPal ist mit €90 Mrd mehr als doppelt so hoch bewertet, wie sämtliche börsengelisteten deutschen Banken zusammen. Das Dramatische an der Situation ist, daß die Schere weiter stetig auseinander geht. Vor 3 Monaten war Lücke der Marktbewertung von PayPal zu den gelisteten deutschen Banken bei nur 35 Mrd, aktuell liegt diese bei 53 Mrd.

Adyen, PayPal und Wirecard sind FinTechs der ersten Generation. Sie sind schon lange keine StartUps mehr. PayPal und Wirecard wurden noch im letzten Jahrtausend gegründet, Adyen vor 12 Jahren. Alle drei Unternehmen fokussieren sich auf die Verbesserung des Zahlungsverkehrs, dem Megatrend der ersten FinTech-Welle, bevor diese überhaupt FinTech hieß. Sie sind nur gegründet worden, weil die Defizite im Zahlungsverkehr der etablierten Anbieter so eklatant groß waren. Der Erfolg bei den Business KPIs, als auch bei der Marktkapitalisierung, gibt den ehemaligen StartUps recht und zeigt wie dramatisch Shareholder Value von den etablierten Banken zerstört wurde.

German Fintech Overview
German Fintech Overview

Wie oft höre ich in den letzten Tagen von Bankern, daß das „mit diesem FinTech“ doch nur ein „Hype“ war. Da wird darauf verwiesen, daß die Banken sich schon immer mit Technologie beschäftigten und angepasst haben. Da wird auf die „chronischen Defizite“ der StartUps verwiesen und es wird gelästert, daß die „Jugend wohl noch nicht den Unterschied zwischen Umsatz und Profit versteht“. 

Viele der hiesigen StartUps aus unserer FinTech-Infografik wurden 2014/2015/2016 gegründet. Sie befinden sich de-facto oft noch in einer „pre-revenue“ Situation oder machen nur minimale Umsätze. Ist das schlimm? Nein! Wirecard, 1999 gegründet, wirft die Commerzbank erst im Jahr 2018 mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit aus dem DAX. Adyen, 2006 gegründet ging erst 2018 an die Börse. Die vielen StartUps, die nur wenige Jahre auf dem Buckel haben, sind schlicht noch kleine Babies.

Was passiert aber wenn diese Babies in den kommenden Jahren, zu Kindern, Jugendlichen und erwachsene Unternehmen werden? Viele schaffen es nicht und bleiben auf der Strecke, aber einige aus der Liste oben werden die neuen Wirecards und Adyens. Es bleibt spannend im Banking und Payment!

Autor

  • Jochen Siegert ist Co-Founder von Payment & Banking, Unternehmer, Investor und erfahrener Experte für digitale Transformation. Er schaut zurück auf knapp 25 Jahre Erfahrung in Einführung und Management von Innovationen / digitalen Finanzprodukten. Jochen begleitete senior Führungspositionen bei globalen Paymentanbietern, Fintechs und Banken.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    „Mehr Freundlichkeit, weniger Strenge – Banking kann auch anders“

    Im Interview erzählt Unternehmensberatern Marie-Louise Bernhard, was sie als Finanzministerin unbedingt angehen würde und wie Hochzeiten zu ihrem Hobby wurden.

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.