Exklusiv: EPI-Chefin Martina Weimert im Podcast zu Wero

Martina Weimert spricht über Wero im Payment & Banking Podcast

Wero ist live und wächst schneller als erwartet. Erst diese Woche kamen wieder fünf belgische Partner dazu. Im Podcast mit André M. Bajorat gibt EPI-CEO Martina Weimert ein Update zu Europas spannendstem Payment-Projekt – und verrät die nächsten Ausbaustufen. 

Mit Wero will die European Payments Initiative (EPI) ein Gegengewicht zu PayPal, Mastercard und Visa schaffen. Gelingen soll dasmit einer eigenen europäischen Lösung auf Basis von sogenannten „Instant Payments” Die Bezahlplattform ist direkt in Mobile-Banking-Apps vieler Banken, Neobanken und Fintechs eingebettet oder über eine separate App nutzbar. 

Über diese können Nutzer:innen schön heute Geld durch ganz Europa schicken, IBANs sind nicht mehr nötig. 2025 soll auch noch das Bezahlen in Online-Shops mit Wero möglich sein, 2026 strebt das Projekt an die Ladenkassen des Kontinents. 

Wero: Das ist der aktuelle Stand

Die European Payments Initiative (EPI) wurde 2020 von 16 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen – darunter 14 Banken und zwei große Acquirer. Inzwischen ist der Gesellschafterkreis gewachsen: Mehr als 20 europäische Finanzinstitute sind aktuell beteiligt, darunter auch fünf belgische Banken, Revolut und mehrere führende PSPs und Acquirer. In Deutschland sind Postbank, Sparkassen und Revolut live, ING und Deutsche Bank stehen vor dem Start. Auch in Frankreich, Belgien und den Niederlanden ist der Rollout angelaufen. Das Ziel bleibt klar: Mindestens 80 Prozent Marktabdeckung pro Land braucht es, um auch für E-Commerce und Handel relevant zu werden. Langfristig sollen Nutzer:innen über Wero sogar Abos und Loyalty-Programme verwalten und beispielsweise Ratenzahlungen (BNPL) nutzen können. 

Auch bei der EU Digital Identity Wallet (EUDI) ist Wero im Gespräch: Die App soll entweder auf der Infrastruktur der EUDI-Wallet aufsetzen oder diese direkt integrieren. Im Unterschied zum digitalen Euro, dessen Einführung sich noch Jahre hinzieht, ist Wero schon live. 

Doch kann EPI diesen Vorsprung halten? Was sind die nächsten Ausbaustufen – und wo liegen Probleme und Hürden? Hört jetzt in die neueste Folge des Payment & Banking Fintech Podcast rein. 

__
PS: Seit der Podcastaufnahme hat sich schon wieder viel getan. Revolut ist inzwischen Partner, ebenso wie Stripe, Nuvei, Nexi, Payone, VR Payment und Worldline.

Author

  • André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager. Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto. Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.

Weitere interessante Beiträge