Es tut sich was im deutschen eCommerce – FastBill und Paymill mit neuer Lösung

es tut sich was im deutchen ecommerceVor fast zwei Jahren hatte ich mich hier und auch in der t3n  über die Rückständigkeit und teilweise Unzulänglichkeit von deutschen Paymentdiensten ausgelassen.  Vor allem fehlende Losungen für wiederkehrende Zahlungen, der langsame Prozess zu einer Kreditkartenakzeptanz sowie die nicht mehr zeitgemäße Integration der Payment Formulare in die Anbieterseiten, hatte ich kritisiert. In allen Bereichen gibt es nun echte Fortschritte zu vermelden und ich freue mich, dass dies in Teilen auch durch deutsche Anbieter erfolgt. Zwei Beispiele will ich kurz vorstellen Paymill Das Münchner Startup Paymill hat sich das US Startup Stripe (www.stripe.com) zum Vorbild genommen und zeigt wie einfach Payment, vor allem für kleine Unternehmen, möglich sein kann. Über Paymill hatte ich auch zum Start schon einmal berichtet. Keine lange Wartezeit auf dem Weg zum Akzeptanzvertrag und vor allem eine sehr smarte Einbindung der Payment-Dialoge über eine tolle REST-API machen Paymill aus. Zudem kommen nahezu im Wochenrhythmus neue Funktionen hinzu, so dass es inzwischen nicht mehr nur Kreditkartenzahlungen sind, die von Paymill angeboten werden, sondern auch Lastschriften und viele andere sinnvolle Funktionen. FastBill Automatic FastBill kommt aus einer anderen Richtung – die Kollegen sind nicht unbekannt, sondern deutscher Marktführer im Bereich SaaS-Rechnungsverwaltung und vereinfachen schon seit Jahren Business-Prozesse in Unternehmen. So war der Schritt zu wiederkehrenden Zahlungen – und genau das macht FastBill Automatic – nicht all zu weit. automatisierte Zahlungsabwicklung Fastbill automatic Spannend ist, dass sich die Anbieter FastBill und Paymill für die neue Lösung „FastBill Automatic“ (https://paymentandbanking.com//www.fastbill.com/automatic/) zusammen gefunden haben und wiederkehrende Zahlungen, für vor allem SaaS- und Abo-Dienste, in einer engen Kooperation anbieten. Funktional haben beide Lösungen sicher noch Platz nach oben – aber das ist bei neuen Lösungen ja meist der Fall. So fehlen unter anderem sowohl bei Paymill „solo“ als auch bei „FastBill Automatic“ die Überprüfung der Lastschrifteingänge auf dem eigenen Konto. Auch scheinen die beiden nicht allein zu bleiben, sondern ebenfalls deutsche Lösungen wie Pactas Itero (https://paymentandbanking.com//www.pactas.com/produkte/pactas.itero/) oder Reskribe (https://paymentandbanking.com//www.reskribe.com/) stehen in den Startlöchern um Lösungen für wiederkehrende Zahlungen anzubieten. Allerdings sind diese beiden bisher nur mit Informationen am Start. Ich bin gespannt wie das Thema weitergeht und vielleicht habe ich mit meinem Ruf aus dem Juli 2011 ein wenig zu den neuen Lösungen beitragen können.

Autor

  • André M. Bajorat ist seit fast 30 Jahren in der deutschen Digitalwirtschaft zu Hause. Über die Stationen SK Online, Star Finanz, giropay und Number Four kam er 2012 als Business Angel zu figo. Das Unternehmen führte er von 2014 bis September 2019 als CEO von einer b2c App zu einem von der BaFin regulierten Banking as a Service Provider. Seit 2020 ist er Teil des deutsche Bank Konzerns und seit Mitte 2022 Managing Director bei einem deutschen Assetmanager. Er ist zudem Gründer und Herausgeber des erfolgreichen Branchen-Portals paymentandbanking.com, Podcaster, Investor (figo, Finleap, Loanlink, Sparkdata, Weddyplace, nufin, portify, moss, compa, brygge, embeddedcapital, PlanetA, Naro), Mitglied im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums, aktives Mitglied im Bitkom, Herausgeber des Buches “Köpfe der digitalen Finanzwelt” und international gefragter Speaker. Inhaltliche Schwerpunkte sind Banking, Payment, FinTech, API-Banking, digital Assets und Crypto. Außerdem ist er Mit-Initiator und Ausrichter der Wahl zum „FinTech des Jahres” sowie der Eventreihen Bankathon, Payment Exchange, Banking Exchange und Transactions.io.

Weitere interessante Beiträge

  • Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Banken kooperieren vor allem bei Payment und Krediten mit Fintechs

    Strategische Partnerschaften bringen Vorteile für Banken und Fintech. Unsere Infografik zeigt, wer in den letzten vier Jahren mit wem zusammengearbeitet…

  • Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Warum die Bundestagswahl für die Payment-Branche entscheidend ist

    Es stehen wegweisende Entscheidungen in Deutschland an und das nicht nur für die Flüchtlings- und Außenpolitik, sondern auch für die…

  • NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    NFC-Öffnung: Wie angreifbar ist ApplePay?

    Vor wenigen Monaten musste der Tech-Riese die NFC-Schnittstelle für Dritte öffnen. Zwar wollen Banken das nutzen – eine brauchbare Lösung…

  • Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Die wichtigsten Fintech-News im Januar

    Payone mit Compliance-Problemen, Solaris Sprung von der Klinge und der Zweikampf von Trade Republic und N26: Die wichtigsten Fintech-News aus…

  • Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Wie Exporo Impact Investing fördern will 

    Die Firma will Investitionen in erneuerbare Energien einfacher machen. Im Podcast spricht Chef Simon Brunke über Herausforderungen bei dieser Mission.

  • “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    “Schon heute Lösungen schaffen, die Kunden morgen erwarten“

    Panagiotis Karasavvoglou ist Executive Director Enterprise Sales & Verticals bei PAYONE und prägt mit seinem Team die Weiterentwicklung innovativer Payment-Lösungen.

  • KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    KI am Wendepunkt: Was kommt jetzt auf uns zu?

    In der aktuellen Episode des Permanent Banking AI in Finance Podcasts nehmen Sascha Deewald und Maik Klotz ein echtes Schwergewicht…

Newsletter
open close

Der beste Newsletter ever.

Wir versorgen dich täglich mit News, ausgewählten Artikeln und Kommentaren zu aktuellen Themen, die die Finanz-Branche bewegen. Jetzt anmelden!
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.